Seepex wird Teil von Ingersoll Rand

Der weltweit führende Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen schließt sich Ingersoll Rand an. Ingersoll Rand ist ein globaler Lieferant systemkritischer Strömungserzeugung und Industrielösungen. Mit dem Erwerb von Seepex verfolgt Ingersoll Rand seine Wachstumsstrategie das Angebot an Pumpentechnologien und den Zugang zu stark wachsenden und nachhaltigen Märkten wie Wasser, Abwasser und Lebensmitteltechnologie zu stärken im Segment Precision and Science Technology (PST).

„Das Hinzufügen der Exzenterschneckenpumpentechnologie in unser Portfolio hatte strategische Priorität. Seepex ermöglicht uns zukünftiges weiteres Wachstum und ergänzt unsere bestehenden PST-Marken“, sagte Nick Kendall-Jones, Vice President und General Manager des Segments PST bei Ingersoll Rand. „Die Kompetenz und das Know-how des Seepex-Teams mit ihren Patenten und Produktentwicklungen sowie der leistungsfähigen Industrial Internet of Things (IIOT)-Plattform, die sie rund um die Pumpe aufgebaut haben, ist unübertroffen.“

Bereits im Januar 2020 hat Ulli Seeberger, bis dahin alleiniger Geschäftsführer und Eigentümer von Seepex, sein Führungsteam für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aufgestellt. Zu Geschäftsführern wurden Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe bestellt. In der Geschäftsführung wird es keine Veränderungen geben, mit der Ausnahme, dass Ulli Seeberger als Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsführung im Rahmen des Verkaufs ausscheiden wird. Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe werden weiterhin für das weltweite Seepex-Geschäft verantwortlich sein.

Seepex gehört zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt in 70 Ländern weltweit über 800 Mitarbeiter, davon mehr als 400 im Stammhaus Bottrop.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen

Photo
03.02.2025 • NachrichtenChemie

TPE für sensible Anwendungsfelder

Vor dem Hintergrund ständiger Veränderungen im Bereich der Lebensmittelkontaktanwendungen und immer strengeren EU-Vorschriften, stehen Hersteller und Anbieter vor großen Herausforderungen.