09.07.2025 • NachrichtenVentilatorReinraumReinraumtechnik

Standards für VOC-Detektoren: Verbesserung der Innenraumluftgüte

In einer Zeit, in der die Innenraumluftqualität zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind zuverlässige Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) unverzichtbar. Diese Verbindungen, die aus Baumaterialien, Möbeln oder Reinigungsmitteln freigesetzt werden können, haben das Potenzial, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu beeinträchtigen.

Photo
© stock.adobe.com – New Africa

Für eine verlässliche Bewertung von Messsystemen ist die Richtlinie VDI/VDE 3518 Blatt 4 maßgeblich. Sie beschreibt ein standardisiertes Prüfverfahren für VOC-Detektoren, unabhängig vom Sensortyp. Dazu gehören klare Vorgaben zur Durchführung der Prüfungen, den einzuhaltenden Umgebungsbedingungen und den zu verwendenden gasförmigen Referenzmischungen. Dies gewährleistet die Vergleichbarkeit verschiedener Sensoren und Messgeräte und unterstützt die Verbreitung zuverlässiger Technologien zur Messung der Innenraumluftqualität.

Die Richtlinie richtet sich an Hersteller von VOC-Detektoren, Prüflabore, Planende oder Betreiber von Lüftungssystemen sowie Fachleute aus dem Bereich Innenraumhygiene.

Die VDI 3815 Blatt 4 „Multigassensoren; Standardisierte Prüfanweisung und Prüfgase für VOC-Detektoren zur Innenraumluftgütemessung“ ist im April 2025 erschienen und für 117,10 EUR bei DIN Media erhältlich.

Anbieter

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen