18.10.2025 • Nachrichten

VDMA-Fluidtechnik: Haack setzt auf Normung und Nachhaltigkeit

Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Fluidtechnik in Erfurt wurde Dr. Steffen Haack, Vorsitzender von Bosch Rexroth, für eine zweite Amtsperiode bis 2029 gewählt. Mit ihm auch Christine Grotz (Weber-Hydraulik) und Dr. Reinhard Baumfalk (Emerson Automation Solutions Aventics) als stellvertretende Vorsitzende.

Photo
Gruppenfoto des neu gewählten Vorstandes des VDMA-Fachverbands Fluidtechnik
© VDMA

Der Fachverband Fluidtechnik hat Dr. Steffen Haack, Vorsitzender des Vorstands von Bosch Rexroth, wiedergewählt. Für die Amtsperiode 2025 bis 2029 verstärken ihn Christine Grotz von Weber-Hydraulik und Dr. Reinhard Baumfalk von Emerson Automation Solutions Aventics als stellvertretende Vorsitzende. „Der Verband wird eine noch stärkere Rolle als Impulsgeber, Wegbereiter und Vernetzer übernehmen", betont Dr. Steffen Haack. Sein Fokus liegt auf vier Handlungsfeldern. Haack sieht die internationalen Normungsaktivitäten als Schlüssel, um globale Potenziale der Fluidtechnik zu erschließen. Dies ist essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Hersteller in einem globalisierten Markt. Bei Nachhaltigkeit liegt der Fokus liegt auf energieeffizienten und digital vernetzten Lösungen. Regulatorische Vorgaben wie die PFAS-Restriktionen machen Innovationen in diesem Bereich notwendig. Außerdem wird die Verbindung zwischen Hochschulforschung und industrieller Praxis als strategisch wichtig erachtet, um Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen. Die Nachwuchsförderung wird als existenzielle Aufgabe definiert – angesichts des Fachkräftemangels in technischen Berufen eine zentrale Herausforderung.

Branche unter Druck, aber resilient

Die Fluidtechnik-Branche steht unter erheblichem Druck: Der Ukrainekrieg, geopolitische Spannungen, Störungen in globalen Lieferketten, disruptive Zölle, hohe Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel sind bestimmende Faktoren. Hinzu kommen technologische Regulierungen, die Ingenieursressourcen binden. Doch Haack bescheinigt der Branche Resilienz: „Die Fluidtechnik hat ihre Widerstandskraft bei Lieferengpässen oder den Preisexplosionen bewiesen. Die Branche hat diese Zeit zugleich für strategische Weichenstellungen genutzt – bei der Positionierung im globalen Wettbewerb, Nachhaltigkeitsthemen, Regulierung oder Digitalisierung." Diese Anpassungsfähigkeit erklärt er damit, dass die technologischen Fähigkeiten der Branche robust sind.

Umsatzentwicklung und Ausblick

Das Umsatzvolumen der Fluidtechnik lag 2024 bei 8,5 Milliarden Euro – aufgeteilt in Hydraulik (5,5 Mrd. Euro) und Pneumatik (3,0 Mrd. Euro). Die Branche beschäftigt rund 38.000 Mitarbeitende. Nach einer prognostizierten Delle von 2 Prozent bei Hydraulik und 1 Prozent bei Pneumatik für 2025 erwartet die Branche für 2026 wieder Wachstum von nominal etwa 3 Prozent. Dies deutet auf eine graduelle Stabilisierung der Marktbedingungen hin, bleibt aber abhängig von der Lösung der genannten Rahmenbedingungen. Der Fachverband verzeichnet inzwischen 238 Mitglieder, darunter 14 Unternehmen aus europäischem Ausland. Diese Internationalisierung zeigt die Bedeutung des Verbands als Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Fluidtechnik.


Der Vorstand des Fachverbands Fluidtechnik für den Turnus 2025 – 2029:

Vorsitzender:
 Dr. Steffen Haack                  Bosch Rexroth AG, Lohr am Main

Stellvertretende Vorsitzende:
Christine GROTZ                 WEBER-HYDRAULIK GMBH, Güglingen
Dr. Reinhard BAUMFALK    Emerson Automation Solutions AVENTICS GmbH, Laatzen


Thomas BÖCK                     Festo SE & Co. KG, Esslingen
Mathias DIETER                   HYDAC FILTERTECHNIK GMBH, Sulzbach
Stefan HÄNCHEN                Herbert Hänchen GmbH, Ostfildern
Ingrid HUNGER                    Hunger DFE GmbH Dichtungs- u. Führungselemente, Würzburg
Cornelia KERN                     Kern Technik GmbH & Co. KG, Schleusingen
Christian H. KIENZLE          Mark Hydraulik GmbH, Spital am Pyhrn, Österreich
Michael KNOBLOCH           HAWE HYDRAULIK SE, Aschheim/München
Achim KOHLER                   Parker Hannifin GmbH, Kaarst
Frank MÜHLON                    BUCHER HYDRAULICS GmbH, Klettgau
Sven QUANT                        ifm electronic gmbh, Essen
Dr. Robert RAHMFELD        DANFOSS Power Solutions GmbH & Co. OHG
Georg STAWOWY                Bürkert GmbH & Co. KG, Ingelfingen

Anbieter

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen