27.05.2019 • NachrichtenArlaArla FoodsAufsichtsrat

Vier neue Mitglieder im Arla Foods Aufsichtsrat

Die Vertreterversammlung der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods hat am 15.

Abb.: In der Vertreterversammlung als dem obersten beschlussfassenden Organ der...
Abb.: In der Vertreterversammlung als dem obersten beschlussfassenden Organ der Genossenschaft Arla Foods entscheiden 175 Landwirte als gewählte Vertreter aus den sieben Arla Mitgliedsländern über die wesentlichen Fragen, die alle Mitglieder betreffen.

Die Vertreterversammlung der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods hat am 15. Mai 2019 die Mitglieder des Aufsichtsrats für die kommenden zwei Jahre gewählt. Vier neue Mitglieder wurden in den Aufsichtsrat gewählt. Der Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende wurden wiedergewählt.

Die Wahl fand während der Sitzung der Vertretersammlung im dänischen Kopenhagen statt und bezieht sich auf die Periode 2019 bis 2021. Arlas Aufsichtsrat besteht aus 15 Landwirten, die von der Vertreterversammlung (175 Arla Landwirte aus sieben europäischen Mitgliedsländern) gewählt werden. Die Mitarbeiter von Arla Foods werden im Aufsichtsrat von drei Mitgliedern vertreten, die ihrerseits von Arlas europäischem Betriebsrat gewählt werden.

Die dänischen Genossenschaftsmitglieder haben zwei neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt: Jørn Kjær Madsen und René Lund Hansen ersetzen Viggo Bloch und Torben Myrup. Für die Region Zentraleuropa (Deutschland, Belgien, Luxemburg, Niederlande) wurden zwei neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt: Walter Lausen und Marcel Goffinet ersetzen Manfred Sievers und Markus Hübers. Der Aufsichtsrat wählte den Dänen Jan Toft Nørgaard erneut zu seinem Vorsitzenden und die Schwedin Heléne Gunnarson erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats von Arla Foods für die Zeit von 2019 bis 2021 sind damit der Vorsitzender Jan Toft Nørgaard (Dänemark), die stellvertretende Vorsitzende: Heléne Gunnarson (Schweden), Arthur Fearnall (Großbritannien), Manfred Graff (Deutschland), Jonas Carlgren (Schweden), Bjørn Jepsen (Dänemark), Jan-Erik Hansson (Schweden), Steen Nørgaard Madsen (Dänemark), Simon Simonsen (Dänemark), Johnnie Russell (Großbritannien), Inger-Lise Sjöström, (Schweden), Marcel Goffinet (Belgien), René Lund Hansen (Dänemark), Jørn Kjær Madsen (Dänemark) und Walter Lausen (Deutschland). Arbeitnehmervertreter sind Ib Bjerglund Nielsen (Dänemark), Håkan Gillström (Schweden) und Harry Shaw (Großbritannien).

 

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen