Wechsel im Vorstandsvorsitz der Nestlé Deutschland AG

Marc-Aurel Boersch (50) übernimmt zum 1.

Marc-Aurel Boersch (50) übernimmt zum 1. Januar 2019 den Vorstandsvorsitz der Nestlé Deutschland AG – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats. Er folgt damit auf Béatrice Guillaume-Grabisch (54), die nach dreieinhalb Jahren in dieser Position zeitgleich als Head of Group Human Resources & Business Services der Nestlé S.A. in die Konzernzentrale nach Vevey (Schweiz) wechselt. In ihrer neuen Funktion wird sie dem Executive Board der Nestlé-Gruppe angehören.
Marc-Aurel Boersch ist gegenwärtig Marktchef des niederländischen Nestlé-Marktes. Vor seinem Wechsel 2013 in die Niederlande war Marc-Aurel Boersch Corporate Sales Director der Nestlé Deutschland AG. Seine Karriere bei Nestlé startete er 2003 als Geschäftsführer Vertrieb für Kaffee und Süßwaren im deutschen Markt und übernahm 2007 den Vorsitz der Geschäftsführung der Kaffee & Schokoladen GmbH. Marc-Aurel Boersch begann seine berufliche Laufbahn 1993 in verschiedenen Funktionen im Bereich Marketing und Vertrieb bei Kraft Foods und übernahm 1996 bei Kodak mehrere verantwortungsvolle Positionen in Vertrieb, Marketing und General Management.
 
Béatrice Guillaume-Grabisch zeichnete vor ihrer Position im deutschen Markt seit 2013 bei Nestlé in der Konzernzentrale als Vizepräsidentin und Regionalmanagerin der Zone EMENA (Europe, Middle East, North Africa) für Südeuropa und Deutschland sowie die Eiscreme-Kategorie verantwortlich. Zuvor war sie in unterschiedlichen Führungsaufgaben bei Colgate, Johnson & Johnson sowie bei L’Oréal in Frankreich und Deutschland tätig.
 
Von 2004 bis 2006 leitete sie die L'Oréal Consumer Division in der Schweiz. Von 2006 bis 2010 war sie Präsidentin der Coca-Cola Company in Deutschland. Im Jahr 2010 wurde sie CEO von Beverage Partners Worldwide, einem ehemaligen Joint Venture von Nestlé und Coca-Cola.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
11.11.2024 • Nachrichten

Kluge Beschaffung, starke Produkte

Daten aus externer sensorischer und analytischer Überprüfung informieren das eigene Produkt und identifizieren Potentiale zur Verbesserung des Lieferantenmanagements.