Automatisierung mit Robotertechnologien – ISPE DACH Workshop am 10. Dez. 2019

Welche Möglichkeiten gibt es Herstellprozesse zu automatisieren und Prozessabläufe sicher und reproduzierbar zu steuern?

Der erste ISPE D/A/CH Robotic Tag findet am 10. Dezember bei der Firma Invite in Leverkusen statt. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz in Form von Robotern, kombiniert mit menschlichen Erfahrungen und Wissen, wird die pharmazeutische Industrie in den nächsten Jahren prägen.

Wie sieht die Pharmaproduktion und ­Labortätigkeiten in einigen Jahren aus?
Dies herauszufinden ist das Ziel des ISPE D/A/CH Robotic Tags.

  • Was kann bereits jetzt mit Robotertechnologie ­umgesetzt werden.
  • Praxisbeispiele aus der aseptischen Wirkstoffhandhabung mit Robotern sowie eine aseptische Füll-Linie mit Robotern und deren Konzept werden vorgestellt.
  • Neben der aseptischen Herstellung werden
  • weitere Praxisbeispiele aus der pharmazeutischen ­Her­stellung diskutiert.
  • In gemeinsamen Workshops werden Beispiele für Robotertechnologien im Labor sowie in der pharma­zeutischen Herstellung in der Galenik
  • und Biotechnologie erarbeitet.

Das Ziel ist die Gründung und Etablierung einer neuen ISPE D/A/CH Arbeitsgruppe "Robots/Cobots in Pharma". (*Cobots: collaborative Robots arbeiten „Hand-in-Hand“ mit Menschen)

Veranstaltungsort
Invite GmbH
Chempark, Geb. W32
51368 Leverkusen

Teilnahmegebühr
ISPE Mitglieder: 450 €
Nichtmitglieder: 750 €

10.12.2019   
08:30 Uhr    Teilnehmer-Registrierung / Kaffee
09:00 Uhr    Begrüßung der Teilnehmer / Vorstellung der ISPE
Gründung der Arbeitsgruppe Robotics der ISPE D/A/CH und deren Ziele /Richard Denk, Skan
09:30 Uhr    Robotertechnologien der Zukunft /Dr. Carl-Helmut Coulon, Invite
10:00 Uhr    Robotereinsatz in der aseptischen Wirkstoffproduktion /Vincent Brom, Skan
10:30 Uhr    Kaffeepause
11:00 Uhr    Roboterlösungen im Labor / nn, Bayer
11:30 Uhr    Roboterlösungen und das „Contamination Control Strategy ­Concept” in der aseptischen Herstellung  /Thomas Thurn, J&J/Cilag
12:00 Uhr    Mittagessen
13:00 Uhr    Workshop: Welche Anforderungen sind beim Einsatz von ­Robotern in der pharmazeutischen Herstellung zu betrachten?
                  - Gruppe 1 Labor
                  - Gruppe 2 Galenik / Pharmaproduktion
                  - Gruppe 3 Bio Produktion / Aseptische Herstellung / Alle
14:30 Uhr    Vorstellung Gruppenarbeit und Diskussion
                  Ableitung weiterer Schritte    Gruppe 1– 3
15:00 Uhr    Kaffeepause
16:30 Uhr    Besichtigung Invite GmbH    
17:00 Uhr    Ende Workshop
 

Anbieter

ISPE D/A/CH e.V.

Europastrasse 18
8152 Glattbrugg/Zürich
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.