15.06.2020 • PraxisberichteReinraumCleanroomsclean room

Becker QuickOut

Genial einfach und einfach genial! So ist die Resonanz aus dem Markt auf die von Becker Reinraumtechnik entwickelte und patentierte Schnellausschleuse QuickOut insbesondere für GMP Anwendungen.

Die Materialschleuse erlaubt ein sicheres und schnelles Ausschleusen in nur einem Schritt über mehrere Reinraumklassen hinweg (z.B. von B nach D, bzw. CNC).
Das Einschleusen von Material erfolgt üblicherweise über einen Schleusenvorgang pro Klasse, d. h. bis man Ware von außen bis in eine GMP-Klasse „B“ geschleust hat, gilt es mind. drei Schritte zu überwinden, in denen entpackt wird, gereinigt und vorkommissioniert wird.
Beim Ausschleusen musste man diese drei Stufen bisher zeit- und personalintensiv auch wieder zurück gehen, ohne daß das primärverpackte Produkt dabei einen Mehrwert erfahren hätte. Ein direktes Ausschleusen über mehrere Klassen war nicht möglich. Grund: die bisherige  Materialschleusentechnik konnte das Risiko einer Rückkontamination aus den unreineren Bereichen nicht verhindern. Nicht so die Becker QuickOut Schleuse: über ein internes Zweikammerprinzip mit integrierter Rutsche besteht keine Gefahr mehr, Partikel in den reinen Bereich zu bekommen. Die Ware wird im oberen, reinen Beladebereich durch eine Klappe geschoben und rutscht dann über die Schwerkraft in einen tiefer gelegenen Entladebereich. Danach werden die Klappe sowie die reine Tür der Schleuse elektronisch verriegelt und die Schleuse mit Reinstluft gespült. Erst dann kann von dem unteren, unreinen Entladebereich die Ware entnommen werden.  
Nun hat Becker Reinraumtechnik auch noch ­weitere Innovationen einfließen lassen:
Eine leicht zugängliche Schnittstelle ermöglicht das einfache Programmieren und Updaten der Schleusensteuerung, der Türverriegelungen, sowie das Einstellen der Spülzeiten.

Weitere Innovation:
für den Entladebereich können über optische Lichtschranken variable Füllstandsmelder vorgesehen werden. Je nach Produktgröße und Menge können somit kundenindividuell  Signale zur Entleerung der Schleuse gemeldet werden. Erst dann kommt der Mitarbeiter von der unreinen Seite und entleert die Schleuse.
Die Becker QuickOut Schleuse wurde seit der Patenterteilung bereits mehrfach erfolgreich eingesetzt. Aktuell gehen u.a. mehrere dieser Schleusen in einem § 13 Apotheken-Herstellbetrieb in Betrieb .
Die Amortisationszeiten sind aufgrund der Zeit- und Kostenersparnis sehr kurz und somit für Kunden bei Neubauprojekten, aber auch zum Nachrüsten im Bestand sehr attraktiv.

Becker Reinraumtechnik plant und baut schlüsselfertige Reinräume und Sauberräume aus einer Hand: Beratung – Planung – Bau – Qualifizierung – 24 Std Full Service

Anbieter

Becker Reinraumtechnik GmbH

Von-der-Heydt-Str. 21-25
66115 Saarbrücken
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.