Netzsch stellt größte Drehkolbenpumpe Tornado T1 XXLB-F vor
Netzsch Pumpen & Systeme präsentierte auf der IFAT Brasil 2025 die Tornado T1 XXLB-F, die bislang größte Drehkolbenpumpe des Unternehmens. Mit bis zu 1.400 m³/h Förderleistung und 12 bar Differenzdruck eignet sie sich für Abwasserbehandlung, Bergbau und Öl-Gas-Anwendungen. Das FSIP-Konzept erlaubt Wartung ohne Ausbau, die GSS-Technologie schützt das Getriebe. Verschleißschutzplatten und dreiflügelige Drehkolben minimieren den Verschleiß bei abrasiven Medien.
Autor: Stefan Schöberl, Global Productline Manager Tornado Drehkolbenpumpe, Netzsch Pumpen 6 Systeme
FSIP-Konzept ermöglicht Wartung im eingebauten Zustand - GSS-Technologie schützt Gleichlaufgetriebe vor Mediumseintritt

Eine neue Drehkolbenpumpe mit bis zu 1.400 m³/h Förderleistung und 12 bar Differenzdruck eignet sie sich für Abwasserbehandlung, Bergbau und Öl-Gas-Anwendungen. Das FSIP-Konzept erlaubt Wartung ohne Ausbau, die GSS-Technologie schützt das Getriebe. Verschleißschutzplatten und dreiflügelige Drehkolben minimieren den Verschleiß bei abrasiven Medien.
In der dynamischen Welt der Fluidförderung stellt Netzsch Pumpen & Systeme mit der Tornado T1 XXLB-F eine neue Baugröße vor. Die bislang größte Drehkolbenpumpe des Unternehmens, vorgestellt auf der IFAT Brasil 2025, erweitert das Portfolio in Leistung und Größe. Die Pumpe ergänzt die bewährte Tornado-Reihe, die für robuste Bauweise, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Mit einer Förderleistung von bis zu 1.400 m³/h und einem Differenzdruck von bis zu 12 bar eignet sich die Pumpe ideal für Anwendungen mit hohem Volumen und Druck in unterschiedlichsten Branchen. Die Drehkolbenpumpe ist durchdacht konstruiert und kann selbst unter extremen Bedingungen maximale Leistung liefert.
Prozess- und Betriebssicherheit
Innovative Dichtungen, von einfachen bis zu doppeltwirkenden Gleitringdichtungen, garantieren Prozesssicherheit und Langlebigkeit, selbst bei anspruchsvollen Medien. Die bewährte GSS-Technologie (Gleichlaufgetriebe-Schutz-System) von Netzsch schützt das Gleichlaufgetriebe vor Mediumseintritt und verhindert, dass Getriebeöl in den Pumpenraum gelangt. Das erhöht die Betriebssicherheit und schont kritische Komponenten. Dank FSIP (Full Service in Place) lassen sich Wartungsarbeiten direkt an der eingebauten Pumpe durchführen. Das spart Zeit, minimiert Ausfallzeiten und senkt die Wartungskosten.
Gewendelte Drehkolben und Verschleißschutzplatten

Strömungsoptimierte, dreiflügelige Drehkolben passen sich präzise an das Fördermedium an. Material und Geometrie sind exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt, um Verschleiß zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern. Für viskose, abrasive oder feststoffhaltige Medien stehen spezielle Geometrien bereit, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Dieser maßgeschneiderte Ansatz steigert die hydraulische Effizienz, senkt den Energieverbrauch und verlängert die Wartungsintervalle.
Die XXLB-F ist serienmäßig mit axialen Verschleißschutzplatten ausgestattet, die kritische Pumpenoberflächen schützen und den Verschleiß in anspruchsvollen Anwendungen deutlich verringern. Für besonders abrasive Medien sind optionale radiale Verschleißschutzplatten verfügbar, die das Gehäuse zusätzlich sichern. Diese Schutzmaßnahmen erhöhen die Abriebfestigkeit, reduzieren ungeplante Ausfälle und gewährleisten eine gleichbleibende Effizienz über lange Zeit.
Die speziell für den Dauerbetrieb entwickelten Lager des Modells sorgen für präzise Wellenausrichtung, verringern mechanische Belastungen und maximieren die Lebensdauer. Sie halten hohen Belastungen stand und bieten die nötige Robustheit für feststoffhaltige oder hochviskose Medien. Das Ergebnis: wartungsarme Lager, die selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig arbeiten.
Vorteile von Drehkolbenpumpen gegenüber Kreiselpumpen
Die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen
Die Netzsch TornadoT1 XXLB-F ist die Lösung für komplexe Förderaufgaben. Sie wurde speziell für die Abwasserbehandlung entwickelt und überzeugt durch hohe Durchflussleistung und Effizienz. In MBR-Anwendungen (Membranfiltration) übernimmt sie Filtration und Rückspülung mit nur einer Pumpe – das spart Platz, Zeit und Wartungskosten. Im Gegensatz dazu benötigen Zentrifugalpumpen zwei separate Einheiten.
Für die Entwässerung von Baugruben bietet die XXLB-F zuverlässige Kontrolle des Grundwasserspiegels. So lassen sich Aushub- und Bauprojekte für Fundamente, Tunnel oder Rohrleitungen sicher und effizient umsetzen.
Abwasserhebeanlagen mit dem FSIP-Konzept (Full Service in Place) bieten eine kompakte, wartungsfreundliche Lösung, die Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität steigert.
Im Bergbau entfernt die Pumpe mühelos Wasseransammlungen aus Gruben und sorgt für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Dank ihres geringen Platzbedarfs ist sie ideal für enge Verhältnisse unter Tage. Das FSIP-Konzept ermöglicht Wartung direkt vor Ort, ohne die Pumpe auszubauen.
In der Öl- und Gasindustrie – ob in Tanklagern, Seehafenterminals oder petrochemischen Anlagen – überzeugt die XXLB-F durch robuste Leistung und Zuverlässigkeit. Sie erfüllt alle relevanten Normen und Zertifizierungen, darunter API, und bietet die passenden Materialvarianten für jede Anwendung.
Selbst in der Lebensmittelindustrie, etwa bei der Förderung von hochviskosem Magma oder Melasse in der Zuckerproduktion, beweist die Drehkolbenpumpe ihre Stärke. Mit niedrigen Drehzahlen und hohen Verdrängungsvolumina transportiert sie schonend und effizient, ohne Zuckerkristalle zu beschädigen.
Vorteile gegenüber Kreiselpumpen
Im Vergleich zu herkömmlichen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchkreiselpumpen, bietet die XXLB-F klare Vorteile. Sie kann trocken aufgestellt werden, da sie selbstansaugend ist – das erleichtert Wartung und Instandhaltung. Über einen breiten Durchflussbereich arbeitet sie konstant effizient. Wartungsteile sind dank des FSIP-Konzepts von vorne zugänglich, ohne die Pumpe aus der Anlage oder Rohrleitung zu entfernen. Tauchkreiselpumpen hingegen erfordern teure Unterkonstruktionen und erreichen ihren Spitzenwirkungsgrad nur an einem bestimmten Betriebspunkt.
Die Tornado T1 XXLB-F steht für das Engagement von Netzsch, innovative, kundenorientierte und technisch exzellente Lösungen zu liefern.