Digital Data Chain: Effizienz und Sicherheit in der industriellen Instandhaltung

© nadla/iStockphoto

Das Digital Data Chain Konsortium (DDCC) vereint Anlagenbetreiber, Technologielieferanten und Dienstleister der Prozessindustrie, um den Austausch technischer Informationen zu standardisieren und zu fördern. Dr. Christian Poppe, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Technical Asset Management Uerdingen von Covestro, erläutert im Interview die Bedeutung der drei zentralen Standards IEP, VDI 2770 und IEC 61406 für die industrielle Instandhaltung, wie diese in die Digital Data Chain einfließen und wie diese Technologie zur Effizienz und Sicherheit beiträgt.

Das Interview führte Dr. Etwina Gandert, Chefredakteurin CITplus

Dr. Christian Poppe über die Bedeutung des Digital Data Chain Konsortiums und die Rolle internationaler Standards in der Instandhaltung von Chemieanlagen

Photo
Dr. Christian Poppe, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Technical Asset Management Uerdingen von Covestro
© Covestro

Können Sie uns einen Überblick über das Digital Data Chain Konsortium sowie die Digital Data Chain (DDC) geben und dessen Bedeutung für die industrielle Instandhaltung erläutern?

Dr. Christian Poppe: Das Digital Data Chain Konsortium setzt sich zusammen aus Anlagenbetreibern der Prozessindustrie, Technologielieferanten für die Prozessindustrie und Anbietern von Technischen Dienstleistungen für Anlagenbetreiber der Prozessindustrie. Diese eint die Überzeugung, dass vom Austausch technischer Informationen und Daten alle profitieren: Betriebsabläufe und Prozesse können so bei allen Beteiligten höher automatisiert und damit effizienter gestaltet werden.

Die inzwischen fast 60 Mitgliedsunternehmen sehen allerdings auch, dass gute Ideen allein nicht ausreichen: diese müssen auch gut verkauft werden!

Deshalb wurde das DDCC gegründet, um die grundlegenden Standards für den Informationsaustausch zwischen allen Partnern zu schaffen, zu standardisieren und für deren internationale Verbreitung zu sorgen.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie  Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.