Das Digital Data Chain Konsortium (DDCC) vereint Anlagenbetreiber, Technologielieferanten und Dienstleister der Prozessindustrie, um den Austausch technischer Informationen zu standardisieren und zu fördern. Dr. Christian Poppe, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Technical Asset Management Uerdingen von Covestro, erläutert im Interview die Bedeutung der drei zentralen Standards IEP, VDI 2770 und IEC 61406 für die industrielle Instandhaltung, wie diese in die Digital Data Chain einfließen und wie diese Technologie zur Effizienz und Sicherheit beiträgt.
Das Interview führte Dr. Etwina Gandert, Chefredakteurin CITplus
Dr. Christian Poppe über die Bedeutung des Digital Data Chain Konsortiums und die Rolle internationaler Standards in der Instandhaltung von Chemieanlagen

Können Sie uns einen Überblick über das Digital Data Chain Konsortium sowie die Digital Data Chain (DDC) geben und dessen Bedeutung für die industrielle Instandhaltung erläutern?
Dr. Christian Poppe: Das Digital Data Chain Konsortium setzt sich zusammen aus Anlagenbetreibern der Prozessindustrie, Technologielieferanten für die Prozessindustrie und Anbietern von Technischen Dienstleistungen für Anlagenbetreiber der Prozessindustrie. Diese eint die Überzeugung, dass vom Austausch technischer Informationen und Daten alle profitieren: Betriebsabläufe und Prozesse können so bei allen Beteiligten höher automatisiert und damit effizienter gestaltet werden.
Die inzwischen fast 60 Mitgliedsunternehmen sehen allerdings auch, dass gute Ideen allein nicht ausreichen: diese müssen auch gut verkauft werden!
Deshalb wurde das DDCC gegründet, um die grundlegenden Standards für den Informationsaustausch zwischen allen Partnern zu schaffen, zu standardisieren und für deren internationale Verbreitung zu sorgen.
Inhalt:
- Dr. Christian Poppe über die Bedeutung des Digital Data Chain Konsortiums und die Rolle internationaler Standards in der Instandhaltung von Chemieanlagen
- Welche Rollen spielen die drei Standards auf Basis von IEP, VDI 2770 und IEC 61406 innerhalb des Digital Data Chain Konsortiums?
- Wie trägt die globale eindeutige Identifikation nach IEC 61406 zur Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung bei?
- Können Sie die Vorteile der Information Exchange Platform (IEP) für Betreiber, Hersteller und Dienstleister erläutern?
- Wie kann die Anwendung der IEP in der Praxis der Instandhaltung in der chemischen Industrie aussehen? Können Sie die Vorteile an einem Beispiel schildern? Gibt es bereits reale Anwendungsfälle?
- Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Implementierung der Technologie in der chemischen Industrie und wie können diese überwunden werden?
- Wie fördert das Konsortium die internationale Standardisierung und welche Erfolge wurden bisher erzielt?
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Digitale App für Flansch-Instandhaltung und Turnaround-Projekte in Industrieanlagen
Für erfolgreiche Turnaround-Projekte in Industrieanlagen ist eine digitale Lösung unerlässlich. Eine neue App macht jede Verbindung zur Informationsquelle und optimiert Prüfabläufe für Flansche vollständig digital.

Eine Komplettlösung für die CIP-Reinigung in der Lebensmittelindustrie
Mit dem Jumo Varitron-System und dem Programmeditor Jumo Smartware Program lassen sich spezifische Lösungen einfach und ohne Programmierkenntnisse konfigurieren.

Energieeffizienz und Zuverlässigkeit durch regelmäßige Pumpenwartung
Pumpensysteme müssen über ihren Lebenszyklus hinweg regelmäßig überprüft und gewartet werden. Mit einem portablen Ultraschalldurchflussmesser lässt sich die Pumpenleistung messen.

Herausforderung im Labor und bei der Herstellung
Der Druck, die Kosten zu senken und die Effizienz und Effektivität zu steigern, steigt in der pharmazeutischen Industrie stetig. Bericht von der PharmaLab 2024 am 25./26. November in Neuss.

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie
In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.