27.01.2020 • Praxisberichte

Elektrochemische CO2-Reduktion industriell machbar

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Die elektrochemische Reduktion von CO2 zu CO, das dann in Ausgangsstoffe für die chemische Industrie oder die Energiewirtschaft umgesetzt wird, wäre ein Schritt zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Jetzt wurde die industrielle Anwendbarkeit einer einstufigen elektrochemischen Reduktion von CO2 zu CO in einem anwendungsnahen, auf einer Fluss-Zelle basierenden Elektrolyseur-System unter Laborbedingungen bestätigt. Unter Verwendung einer Silber-basierten Gasdiffusionselektrode wurden folgende Parameter erreicht: Stromdichte bis zu 300 mA cm-2, Faradaysche Selektivität oberhalb 90 %, erzeugte CO-Konzentration oberhalb 30 %, Betriebstemperatur 60 °C, Zellengröße 300 cm2 und eine Betriebsdauer oberhalb 1.500 Stunden.

Kontakt
Guenter Schmid, Siemens AG, Erlangen
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900092

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen