Exzenterschnecken-Technologie automatisiert die medizinische Gewebeherstellung
Bioprinting vereint additive Fertigung mit biologischen Materialien und revolutioniert die regenerative Medizin. Die größte Herausforderung: lebende Gewebestrukturen präzise und reproduzierbar zu drucken. Exzenterschnecken-Technologie von Puredyne löst dieses Problem durch flexible Verarbeitung verschiedener Biomaterialien bis 150.000 mPas, integrierte Temperaturkontrolle und Echtzeit-Drucksensoren. Diese Automatisierungslösung ermöglicht stabile Prozessparameter und ebnet den Weg für patientenspezifische Gewebe und Organe.
Autor: Felix Gruber, Business Development, ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik
Wie präzise Dosiertechnologie und Echtzeit-Prozesskontrolle das 3D-Bioprinting für medizinische Anwendungen voranbringen

Bioprinting, auch Biofabrication genannt, kombiniert additive Fertigung mit biologischen Materialien und hat sich zu einer gefragten Technologie entwickelt. Das Prinzip: Biotinte wird Schicht für Schicht aufgetragen, um Gewebestrukturen präzise aufzubauen. Die Biotinte besteht aus Zellen, Biomaterialien und Wachstumsfaktoren. Dieses Verfahren spielt eine zentrale Rolle in der regenerativen Medizin.
Es ermöglicht die Herstellung patientenspezifischer Gewebe und Organe für Forschung, Transplantationen und Arzneimitteltests. Die Vision der Branche: funktionsfähige Organe für Transplantationen im menschlichen Körper zu schaffen. Doch die Herausforderungen bleiben groß, vor allem bei der Entwicklung lebender, funktionierender Strukturen innerhalb eines Organs. Neben der Verbesserung der Biomaterialien müssen auch die Prozesse und Fertigungsmethoden überarbeitet und angepasst werden.
Inhalt:
- Wie präzise Dosiertechnologie und Echtzeit-Prozesskontrolle das 3D-Bioprinting für medizinische Anwendungen voranbringen
- Wenn die digitale auf die biologische Transformation trifft
- Stand der Technik: Neue Maßstäbe der Dosiertechnologie setzen
- Herausforderungen in der Entwicklung der optimalen Zellumgebung
- Exzenterschnecken-Technologie – hoher Automatisierungsgrad
- Der Drucksensor ermöglicht eine Echtzeit-Prozesskontrolle
- Ausblick – Zukunftssicherer Dosierprozess
- Felix Gruber
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
Viscotec Pumpen- und Dosiertechnik GmbHAmperstr. 13
84513 Töging
Deutschland
Meist gelesen

Mit PtX zur Rohstoffwende: CO₂ und Wasserstoff als Bausteine für eine grüne Chemie
Power-to-X-Technologien ermöglichen die Abkehr von fossilen Ressourcen. Chemische Grundstoffe, E-Fuels und Polymere können mit grünem Wasserstoff und CO2 nachhaltig produziert werden.

Powtech Technopharm – Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Powtech Technopharm – Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten in der Chemie-, Pharma- und Batterieindustrie.

Effiziente Filtration für präzise Druckergebnisse in der Elektroindustrie
Optimierte Abfüllprozesse für Inkjet-Tinten bei Siemens und Domo Chemicals

Energieeffiziente Hammermühlen mit IE5-Synchronreluktanzmotoren
Tietjen und ABB statten Hammermühle mit Ex-zertifizierten IE5-Synchronreluktanzmotoren aus, um Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen.

Neue EU-Verordnung zur Reduzierung von PFAS: Auswirkungen und Maßnahmen
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.