17.07.2025 • PraxisberichteChemiePumpenVentile

Hydroerosive Bearbeitung für die Chemietechnik: Präzision im Inneren

In der chemischen Analyse sind Pumpen und Ventile extremen Anforderungen ausgesetzt – insbesondere an die Qualität ihrer Innenoberflächen. Mit dem HERO-Verfahren (HydroEROsive Bearbeitung) bietet Sonplas eine kontrollierte Methode, um Bohrungen zu entgraten, Kanten zu verrunden oder den Durchfluss gezielt zu kalibrieren. Das Verfahren basiert auf einem abrasiven Fluid, das unter hohem Druck durch die Innengeometrie des Werkstücks strömt.

Drei Anwendungen – ein Verfahren

Photo
© Sonplas

Das HERO-Verfahren ermöglicht drei Bearbeitungsziele: Entgraten, Verrunden und Kalibrieren. Dabei wird ein mit Schleifpartikeln versetztes Medium durch innenliegende Bohrungen gepumpt. An Kanten oder Übergängen stauen sich die Partikel und tragen gezielt Material ab. Die Bearbeitung verbessert die Hochdruckfestigkeit und sorgt für eine gleichbleibende Performance über die gesamte Lebensdauer des Bauteils. „Das Verfahren erfüllt damit alle Zeichnungs- und Bauteilanforderungen“, so Werner Riederer, Vertriebsingenieur bei Sonplas.

Flexibel bei Werkstoffen und Geometrien

Bearbeitet werden können Bohrungen mit Durchmessern von 0,1 bis 5 Millimetern – in Werkstoffen von Edelstahl über Aluminium bis hin zu Keramik oder Faserverbundwerkstoffen. Die Zusammensetzung des Schleifmediums wird individuell angepasst: Viskosität, Partikelgröße und Trägermedium (wasser- oder mineralölbasiert) werden auf das jeweilige Bauteil abgestimmt. Die eingesetzten Schleifmittel reichen von Aluminiumoxid bis hin zu künstlichem Diamant.

Prozessintegration und Durchflusskontrolle

Photo
Vorher - nachher: Das Beispiel einer hydroerosiven Bearbeitung anhand von Negativabdrücken, Material Aluminium.
© Sonplas

Neben der Oberflächenbearbeitung eignet sich das Verfahren auch zur präzisen Durchflusskalibrierung. Dabei wird der Durchfluss in Echtzeit überwacht und auf ±1 Prozent genau eingestellt. Die modular aufgebauten Anlagen lassen sich mit Spül- und Messeinrichtungen sowie Datenbankschnittstellen ausstatten. Auch eine automatische Beladung ist möglich – etwa durch ein Roboter-Lademodul, das sich nahtlos in bestehende Fertigungslinien integrieren lässt.

Anbieter

Sonplas

Sachsenring 57
94315 Straubing
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen