Neue Gefahrstoffverordnung: Änderungen für KMR-Stoffe und Asbest
Am 5. Dezember 2024 ist die Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Die wesentlichen Änderungen betreffen Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen (KMR-Stoffe) sowie Asbest. Ziel ist es, die Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu verbessern. Unternehmen müssen ihre bestehenden Maßnahmen überprüfen und anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Autor: Bettina Huck, Projektassistentin und Autorin für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, QUMsult
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung bringt wichtige Änderungen für den Umgang mit KMR-Stoffen und Asbest.
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen, sog. KMR- bzw. CMR-Stoffe sowie mit Asbest. Ziel ist, die Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu verbessern. Unternehmen, in denen KMR-Stoffe hergestellt oder verwendet werden, müssen Änderungen ermitteln und bestehende Maßnahmen überprüfen, ggf. anpassen bzw. neu festlegen. Ebenso müssen neue Forderungen für Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigem Material identifiziert und geeignete Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Unternehmen suchen geeignete Werkzeuge, um Gefahrstoffe und Rechtsänderungen zu managen.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
QUMsult GmbH & Co. KGEisenbahnstraße 41
79098 Freiburg
Deutschland
Meist gelesen

Modulare Reinraumanlage als langfristige Übergangslösung
Gemü Schweiz erweitert seine Kapazitäten mit einem neuen Werk. Die High-Purity-Produkte finden Anwendung in Semiconductor, Medical, Pharma, Food und Biotech. Ein Übergangsreinraum wurde eingerichtet.

Pflugschar-Mischer optimiert Klärschlamm-Konditionierung
Zirngibl nutzt Pflugschar-Mischer zur exakten Konditionierung von Klärschlamm in ihrer neuen Monoverbrennungsanlage.

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?
Cyber-Security wird in der industriellen Automation immer wichtiger. Vernetzte Anlagen sind anfällig für Angriffe, und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und der Cyber Resilience Act verlangen entsprechende Maßnahmen.

Nachhaltige Pharmaverpackungen
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie

Elektrifizierung der Chemieindustrie – vom Molekül bis zum Verbundstandort
Die Elektrifizierung hat das Potenzial, die Chemieindustrie nachhaltig zu transformieren. Von der Elektrochemie bis zu elektrischen Steamcrackern eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern.