Neue Gefahrstoffverordnung: Änderungen für KMR-Stoffe und Asbest
Am 5. Dezember 2024 ist die Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Die wesentlichen Änderungen betreffen Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen (KMR-Stoffe) sowie Asbest. Ziel ist es, die Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu verbessern. Unternehmen müssen ihre bestehenden Maßnahmen überprüfen und anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Autor: Bettina Huck, Projektassistentin und Autorin für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, QUMsult
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung bringt wichtige Änderungen für den Umgang mit KMR-Stoffen und Asbest.
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen, sog. KMR- bzw. CMR-Stoffe sowie mit Asbest. Ziel ist, die Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu verbessern. Unternehmen, in denen KMR-Stoffe hergestellt oder verwendet werden, müssen Änderungen ermitteln und bestehende Maßnahmen überprüfen, ggf. anpassen bzw. neu festlegen. Ebenso müssen neue Forderungen für Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigem Material identifiziert und geeignete Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Unternehmen suchen geeignete Werkzeuge, um Gefahrstoffe und Rechtsänderungen zu managen.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
QUMsult GmbH & Co. KGEisenbahnstraße 41
79098 Freiburg
Deutschland
Meist gelesen

Reinräume neu gedacht
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.

Food Trends 2025 - Reinräume in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie steht vor spannenden Herausforderungen: Food Trends 2025 spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln.

Effiziente HMI-Lösungen für die Pharmaproduktion: GMP-konform und zukunftssicher
Pepperl+Fuchs bietet spezialisierte HMI-Geräte für die (bio)pharmazeutische Industrie, die zentrale Verwaltung, Skalierbarkeit und erhöhte Cybersicherheit ermöglichen.

Elektrifizierung der Chemieindustrie – vom Molekül bis zum Verbundstandort
Die Elektrifizierung hat das Potenzial, die Chemieindustrie nachhaltig zu transformieren. Von der Elektrochemie bis zu elektrischen Steamcrackern eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern.

Warum die Batteriezellproduktion so schwierig ist
Die Batteriezellproduktion in Europa kämpft mit hohen Kosten und mangelnder Erfahrung. Für den Anlagenbau aus Europa stellen spezielle Prozesstechnologien eine Chance dar, um im Wettbewerb zu bestehen.