Power-to-Liquid

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Angesichts ausbleibender Erfolge bei der Reduktion der CO2-Emission im Verkehr treten zunehmend auch synthetische Kraftstoffe aus CO2 und erneuerbarer elektrischer Energie in den Fokus. Für diesen sog. Power-to-Liquid (PtL)-Ansatz werden neben konventionellen Technologien für Großanlagen auch intensivierte Technologien für dezentrale Anlagen in Betracht gezogen. In einem kürzlich erschienenen Beitrag werden ein Überblick über den Entwicklungsstand gegeben und die Perspektiven kompakter Anlagen für dezentrale PtL-Verfahren auf Basis der Fischer-Tropsch-Synthese (FTS) aufgezeigt. So wurden etwa erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung mikrostrukturierter Reaktoren für die heterogene Katalyse, insbesondere für die FTS, erzielt. Eine Technikumsanlage mit einem mikrostrukturierten FT-Reaktor konnte erfolgreich bei stark fluktuierendem H2-Strom über längere Zeit betrieben werden.

Kontakt
Roland Dittmeyer, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT)
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900120

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.

Photo
• 19.03.2025 • PraxisberichteReinraum

Reinräume neu gedacht

Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.