Simulation von Reaktoren, Batterien und Brennstoffzellen

Mit Version 6.0 hat die Comsol Multiphysics Simulationssoftware umfangreiche Weiterentwicklungen erhalten, die die Simulation von chemischen Reaktoren und Prozessen sowie von Batterien, Brennstoffzellen und Korrosionsvorgängen einfacher, schneller und genauer machen.

Eine PEM-Brennstoffzelle wurde mit einem in der Comsol Materialbibliothek...
Eine PEM-Brennstoffzelle wurde mit einem in der Comsol Materialbibliothek enthaltenen Polymerelektrolytmaterial modelliert. Die Ergebnisse zeigen die Gasströmungsfelder, mit geraden Kanälen auf der Wasserstoffanodenseite und einer abgeflachten Netzstruktur auf der Luftkathodenseite. © Comsol

Das Aufsetzen von Modellen mit temperaturabhängigen reaktiven Strömungen, wie bspw. in chemischen Reaktoren, ermöglicht dank eines neuen Interfaces im Chemical Reaction Engineer­ing Module nun das direkte Einbeziehen der internen Thermodynamikbibliothek. Auch das allgemeine Handling poröser Materialien wurde stark vereinfacht und ein neues Feature erlaubt die Simulation poröser Membranen, Filter und ähnlicher gängiger Vorrichtungen in der Chemietechnik und Materialwissenschaft.

Simulation der Akkumulatoren-Prozesse

Für Forscher und Entwickler im Bereich der Akkumulatoren hält das Battery Design Module relevante neue Features bereit. So ist es nun möglich, die mechanischen Auswirkungen von Interkalationseffekten auf Li-Ion-Zellen per vordefinierter Funktionalität zu berücksichtigen. Zudem ist es viel leichter, benutzerdefinierte Lade-Entladezyklen festzulegen und auf ein Akku-System anzuwenden.

Anwender des Fuel Cell & Electrolyzer Module erhalten mit Comsol Multiphysics Version 6.0 eine neue Materialbibliothek, vordefinierte Formulierungen für den Wassertransport in Membranen und parasitäre Ströme, sowie neue Gebietseinstellungen für gemischte Gas/Flüssigkeits-Gebiete.

Für die statistische Versuchsplanung, Sensitivitäts- und Zuverlässigkeitsanalysen, sowie für die Untersuchung von Unsicherheitsfortpflanzungen in Simulationsmodellen wurde das Uncertainty Quantification Module neu eingeführt. Der Model Manager ermöglicht schließlich die Organisation und Versionskontrolle über sämtliche im Simulationsprozess einbezogenen Dateien sowie die kollaborative Zusammenarbeit verschiedener Personen am selben Modell oder an derselben Simulations-App.

Anbieter

COMSOL Multiphysics GmbH

Robert-Gernhardt-Platz 1
37073 Göttingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.