Technologiepartnerschaft für nachhaltige Speicherlösungen

CMBlu Energy setzt auf organische Batterietechnologie – ohne Lithium, mit umweltfreundlichen Rohstoffen. Für die Entwicklung nutzt das Team die Simulationstechnologie von Ansys und die Expertise von CADFEM. Ein Schritt Richtung klimaneutrales Energiesystem

Grüne Speicherlösungen im Fokus: CMBlu Energy arbeitet mit Ansys und CADFEM

Photo
Organic-SolidFlow-Batterien von CMBlu revolutionieren den Energiespeichermarkt und beschleunigen die Energiewende
© CMBlu

Mehr als die Hälfte der rund 240 Mitarbeitenden von CMBlu sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. Ihre Aufgabe ist es, die Technologie weiterzuentwickeln und die Effizienz der Speicher permanent zu erhöhen. Das Potenzial dafür steckt in der Identifikation und Optimierung kleinster Produkt- und Prozessdetails, die ermittelt, analysiert, neu ausgelegt und überprüft werden müssen.

Dazu hat CMBlu seit 2023 die digitale Entwicklungsinfrastruktur ausgebaut. Ein wichtiger Baustein ist modernste Simulationstechnologie. Sie ermöglicht den Ingenieurinnen und Ingenieuren anhand virtueller Prototypen hochgenaue Einblicke in die Physik der Speichersysteme.

Simulationstechnologie für komplexe Batterieprozesse

Photo
Simulationen erlauben dem CMBlu-Team, die Energiespeicher genau zu analysieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Das Bild zeigt das Konzept einer gekoppelten Fluid-Struktur-Simulation eines Batteriespeichers
© CMBlu

Die physikalischen Vorgänge in modernen Energiespeichern sind vielschichtig: Sie betreffen unter anderem Strukturmechanik, Strömungsmechanik und das Verhalten von Partikeln. Um diese komplexen Zusammenhänge realitätsnah abzubilden, setzt CMBlu Energy auf die Simulationslösungen von Ansys. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die hohe Ergebnisqualität sowie die Fähigkeit der Software, auch domänenübergreifende Wechselwirkungen zuverlässig zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil: Die auf Python basierenden Workflows lassen sich flexibel an die spezifischen Anforderungen von CMBlu anpassen. So können nicht nur Simulationsexpertinnen und -experten, sondern auch viele Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Entwicklung direkt mit der Software arbeiten.

Partnerschaft für erfolgreichen Wissenstransfer

Photo
CADFEM und CMBlu arbeiten zusammen an der Entwicklung numerischer Methoden, um die am besten geeigneten Modellierungsansätze zu identifizieren. Das Bild zeigt einen Fall mit festem Partikelbett, der mit der Diskreten-Elemente-Methode (DEM) zur Partikelpositionierung und vollständig aufgelöster Computational Fluid Dynamics (CFD) zur Analyse des Flüssigkeitsflusses modelliert wurde
© CMBlu

Ein weiterer Grund für die Wahl von Ansys als Simulationsplattform war die technische Betreuung durch Cadfem einen europaweit führenden Anbieter von Simulationstechnologie und Premium-Partner von Ansys. Bereits während der rund einjährigen Evaluierungsphase unterstützten Cadfem-Expertinnen und -Experten das Team von CMBlu Energy bei der Anwendung der Software in den Bereichen Strömungs-, Partikel- und Strukturmechanik. Durch gezielte Schulungen, Anwendersupport und methodische Beratung konnte das notwendige Know-how schnell und praxisnah aufgebaut werden.

Dr.-Ing. Ulrich Michels, Team Lead Simulation bei CMBlu, beschreibt die Zusammenarbeit so: „Wir sind sehr zufrieden, wie schnell und fundiert wir die Simulation in unsere anspruchsvollen Entwicklungsprozesse implementieren konnten. Mit Ansys haben wir eine etablierte und führende Software und mit Cadfem einen Partner, der uns so unterstützt, dass wir von dieser Investition kurz- und langfristig profitieren werden.“

Anbieter

CADFEM Germany GmbH

Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen