
Mikromotoren aus zertifizierten Reinräumen
Die Medizintechnik verzeiht keine Fehler. Im neuen Innovation Center von maxon entstehen Mikromotoren in zertifizierten Reinräumen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
Die Medizintechnik verzeiht keine Fehler. Im neuen Innovation Center von maxon entstehen Mikromotoren in zertifizierten Reinräumen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
Was muss einer Person, die sich seit Jahren mit resistenten Keimen beschäftigt durch den Kopf gehen, wenn sie sich in Kürze einem medizinischen Eingriff unterziehen muss.
Hohe Keimbelastung trotz regelmäßiger Reinigung: Automatische Desinfektion von Nasszellen mit UVC und Ozon tötet Erreger ab und neutralisiert Gerüche.
Die Technik moderner Operationssäle wird zunehmend komplexer, gleichzeitig muss jedoch eine sterile Arbeitsumgebung gewährleistet sein – auch bei den Steuerungselementen.
Bahnbrechende Fortschritte in Diagnostik, Operationstechnik, apparativer und medikamentöser Unterstützung geben immer mehr Menschen ihr Herz voll funktionsfähig zurück. Einen wichtigen Beitrag zu diesem glänzenden Ergebnis liefert Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel.
Lindner Reinraumtechnik realisierte den Innenausbau des Neu- und Umbaus im Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum (INO-Zentrum) am Klinikum Fulda. Mit neuester Technik inklusive Hybrid-OP ist die Erweiterung ein gelungenes Projekt und ein Beispiel für modern ausgestattete Kliniken.
Welche Möglichkeiten gibt es Herstellprozesse zu automatisieren und Prozessabläufe sicher und reproduzierbar zu steuern?
Compamed in Düsseldorf präsentiert große Branchenplattform
vom 24. bis 27. September 2019 fand in Basel die Industriemesse ILMAC
Duschverbot in der Schulsporthalle, Legionellenalarm im Krankenhaus oder Altenheim: Immer wieder sind derartige Schlagzeilen in den Medien zu lesen. Die VDI-Konferenz Trinkwasserhygiene & -installationen am 19. und 20. November 2019 in Würzburg diskutiert über neue Normen und Methoden für einen sicheren Betrieb.
Am 12. September wurde das neue Piepenbrock Technologiezentrum (PTZ) in Osnabrück feierlich eröffnet.
Für die Herstellung von Mikroteilen für die Medizintechnik bietet die Firma Arburg in Loßburg ein großes Spektrum an Lösungen.
Die aseptische Herstellung von Arzneimitteln wie z. B. Infusionslösungen zählt zu den anspruchsvollen Tätigkeiten in der Rezeptur. Neben den pharmazeutischen Rahmenbedingungen für die Produktion muss bei der Automatisierung deshalb der Fokus auf der technischen Umsetzung liegen.
Für die Tumortherapie der Zukunft entwickeln fünf internationale Forscherteams einen Roboter.
VERANSTALTUNGEN BÜCHER JUBILÄUM LEBENSMITTELINDUSTRIE REINRAUMMANAGEMENT PARTIKELÜBERWACHUNG REINRAUMREINIGUNG REINRAUMBEKLEIDUNG PHARMA REINRAUMBAU
Die zukunftsorientierten, mehrstufigen Ultraschallreinigungslösungen überzeugen nicht nur durch innovative Technik und hohe Prozesssicherheit, sondern auch durch ihre lange Lebensdauer.
Das Wissen um den Stand der Reinigungstechnik im Lebensmittelbereich ist für Lebensmittelhersteller die Grundlage zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Hygiene, die Kunden vor Infektionen und Vergiftungen bewahrt. Räume und Anlagen müssen innerhalb festgelegter Intervalle nach vorgegebenen Hygieneplänen und gemäss den geltenden Normen gereinigt werden.
Das zur Endress+Hauser Gruppe gehörende Unternehmen Innovative Sensor Technology, weihte an seinem Firmensitz in Ebnat-Kappel ein neues Produktions- und Bürogebäude ein.
Die Geschichte des Unternehmens Clear & Clean GmbH begann im Jahre 1973
Die DIN 1946-4 und die VDI 6022 definieren die Hygieneanforderungen für personenbesetzte Räume.
Kosteneffiziente Reinigungsverfahren spielen in der Industrie eine immer grössere Rolle. Bei der Reinigung sollen mögliche Kontaminationsquellen wie Reinigungsmittel, Rückstände und Mikroorganismen effektiv reduziert werden.
Mit Bits & Bytes und „Robby“ verbindet sich stets auch die Hoffnung auf eine umweltfreundlichere Technik.
Interdisziplinäre Spitzenforschung in modernstem Ambiente: Mit dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist an der TU Chemnitz ein europaweit einzigartiges Forschungszentrum entstanden.
Studien belegen, dass Kontaminationsprobleme in Reinräumen zum großen Teil auf das Verhalten und die Vorbereitungen des Reinraumpersonals zurückgehen.
Sedimentationsplatten gelten als nicht validierbare Methode.
Die fachgerechte Herstellung vorgefertigter Einbauteile für hochreine Edelstahlrohrsysteme erfordert eine strenge Eingangskontrolle der angelieferten Vorprodukte, eine umfassende Klassifizierung der verwendeten Grundwerkstoffe bezüglich ihrer Schweißeigenschaften und nicht zuletzt eine technisch ausgereifte Schweißausrüstung.
Biozidprodukte, die in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt oder dorthin exportiert werden, müssen die Anforderungen der EU-Verordnung über Biozidprodukte (BPR) und der einschlägigen nationalen Gesetzgebung erfüllen und eine entsprechende Zulassung erhalten, bevor sie auf dem Markt angeboten werden können.
Jeder benötigt zur Reinigung und Desinfektion Tücher, die so konzipiert sind, dass sie keine zusätzlichen Kontaminationen verursachen.
Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Vorgaben des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) umzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten hygienisch einwandfreie Lebensmittel und die Lebensmittelindustrie legt großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte.
Die österreichische Firma comprei mit Sitz in Villach zu einem international erfolgreichen Unternehmen mit drei sich ergänzenden Geschäftsbereichen, rund 80 Mitarbeitern und dem Status eines der führenden Reinraumexperten entwickelt.
Auf der englischsprachigen Veranstaltung „Recent Advances in Surface Sterilization and Disinfection“ informiert das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV über die neuesten Entwicklungen zur Entkeimung von Verpackungsmaterialien, Maschinenteilen und Lebensmitteln.
Das Interview mit Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt, führte Roy Fox, Chefredakteur der ReinRaumTechnik.
Cleanzone Conference mit neuem Konzept.
parts2clean in Stuttgart