Abwässer

Photo
28.05.2024 • NachrichtenChemie

Kostensenkung durch energieeffiziente Drucklufterzeugung

Prozessluft ist für viele Industrien essenziell, doch ihre Erzeugung ist energieintensiv. Angesichts steigender Energiepreise und des Klimawandels gewinnt Energieeffizienz an Bedeutung. Der Kompressorenhersteller Aerzen erzielt mit einem ganzheitlichen Ansatz erhebliche Energieeinsparungen. Das zahlt sich vor allem in Branchen mit einem sehr hohen Prozessluftbedarf schnell aus.

Photo
05.06.2023 • PraxisberichteChemie

PFAS aus Abwasser kostengünstig entfernen

Persistente Chemikalien wie PFAS sind mit herkömmlichen Filtertechniken nur aufwendig aus Abwasser entfernbar. Mit Plasmatechnologie lassen sich die PFAS-Molekülketten spalten, um das Abwasser von den Ewigkeitschemikalien zu reinigen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben im Verbundprojekt AtWaPlas erfolgreich eine plasmabasierte Technologie dafür entwickelt.

Photo
03.02.2023 • PraxisberichteChemie

Für eine umweltfreundliche Abwasserreinigung

Der großtechnische Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) in kommunalen Kläranlagen (4. Reinigungsstufe) ist im Vergleich zur Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) nur noch nicht flächendeckend verbreitet. Dabei liegen die Vorteile einer wiederholten Reaktivierung und der damit verbundenen mehrfachen Wiederverwendung im Sinne einer umweltfreundlichen Kreislaufführung auf der Hand.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

Gleitschieberventile regeln Druck und Durchfluss bei der Aktivkohlefiltration per Umkehrosmose

Im belgischen Ostende hat Veolia Water Technologies eine Anlage zur Trinkwassergewinnung errichtet. In einem mehrstufigen Filtrationsprozess produziert der dortige Wasserversorger nun Trinkwasser aus Abwasser. An entscheidenden Stellen des Prozesses – bei der Umkehrosmose, der Filtrierung mit Aktivkohle und der Remineralisierung des Wassers – übernehmen Gleitschieberventile die Regelung von Druck und Durchfluss.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

Granulärschlamm-Prozess für die biologische Abwasserbehandlung

Sich mit dem Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (SBR) für die biologische Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer zu beschäftigen, kann sich lohnen. Batch-Verfahren haben die Vorteile, dass das Reaktorverhalten definiert ist, die Randbedingungen konstant bleiben und unvorhergesehene Ereignisse während des Behandlungszyklus ausgeschlossen werden können.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

PFAS aus dem Abwasser entfernen

Um persistente Chemikalien aus dem Abwasser einer ehemaligen Feuerwehr-Ausbildungsstätte im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens zu entfernen, wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, in dem selektive Anionenaustauscherharze von Lanxess bei der Feinreinigung eine besondere Rolle spielen. Die Konzentration von Perfluorbutansäure (PFBA) wird auf nicht nachweisbare Werte reduziert und das bei hoher Kapazitätsauslastung erreicht.

Photo
17.01.2023 • PraxisberichteChemie

Filtertechnik für den Umweltschutz

Im Umweltschutzprojekt Cleandanube wurde mithilfe von Filtertechnik der Anteil an Mikroplastik über den gesamten Donauverlauf dokumentiert. Für die zentralen Aufgaben, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen hat Wolftechnik eine Tiefenfilterkerze mit 20 % Recyclinganteil aus Polypropylen entwickelt.

Photo
13.01.2023 • Nachrichten

Filtech 2023: Mechanische Trennverfahren für Wasser & Abwasser

Für einen energieeffizienten und gleichzeitig ausfallsicheren Betrieb von KLäranlagen ist verlässliche Technik in allen Reinigungsstufen und den Sekundärprozessen unerlässlich. Dazu zählt auch die Filtration als Qualitätsgarant für die Aufbereitung. Zuverlässige Produkte und innovative Verfahren für die Wasser- und Abwasserfiltration zeigen Aussteller und Präsentationen auf der Filtech 2023. Die Kombination aus Messe und Kongress findet vom 14. bis 16. Februar 2023 in Köln statt.

Photo
02.08.2022 • NachrichtenPharma

Medikamentenspuren wirksam aus dem Abwasser entfernen

Bereits bei der Produktion von Pharmazeutika und Medikamenten sind die dabei anfallenden Abwässer mit Resten von Arzneimittelwirkstoffen belastet. Envirochemie bietet neben einer sorgfältigen Analytik eine Reihe von Verfahren an, um bedenkliche Inhaltsstoffe zuverlässig aus dem industriellen Abwasser zu entfernen.

Photo
04.05.2022 • Nachrichten

Industrielle Wasserkreisläufe schließen

Wasserknappheit gehört zu den Faktoren, die abwasserarme oder gar abwasserfreie industrielle Prozesse in Zukunft noch interessanter machen werden. Auf der IFAT Munich 2022 werden die dafür erforderlichen Technologien präsentiert und die Marktbedingungen diskutiert.

Photo
07.02.2022 • PraxisberichteChemie

Mikroplastik aus Abwasser mit Kieselgelen entfernen

Das Verfahren Wasser 3.0 PE-X ist ein vielversprechender Ansatz für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrading von industriellen Prozessen, um Mikroplastik und andere Partikel mit einer einfachen und hocheffizienten Methoden mit Hybridkieselgelen aus Wasser zu entfernen.

Photo
06.10.2021 • PraxisberichteChemie

Digitalisierung trifft Pumpentechnik

Nicht umsonst nennt sich die Tagung für Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik „Praktikerkonferenz“. Anfang September kamen in Graz wieder Anwender und Anbieter von Pumpentechnik zusammen, um über Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Pumpentechnologien zu diskutieren.

Photo
04.11.2020 • PraxisberichteChemie

Vorgelagert oder im Kanal

Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac ist für die Zerkleinerung zahlreicher Materialien konzipiert und eignet sich für viele Abfall- und Industrieanwendungen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.