Vorgelagert oder im Kanal

Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac ist für die Zerkleinerung zahlreicher Materialien konzipiert und eignet sich für viele Abfall- und Industrieanwendungen.

Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac von Netzsch ist mit einem Kanal- oder auch...
Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac von Netzsch ist mit einem Kanal- oder auch mit einem Inline-Gehäuse erhältlich. Nun gibt es den vielseitig einsetzbaren Zerkleinerer auch in weiteren Baugrößen für Durchflussraten bis zu 400 m3/h. © NETZSCH

Der N.Mac kann vorgelagert vor einer Pumpe (Inline-Ausführung) oder oberhalb der Förderschnecke einer Trichterpumpe (Kanal-Ausführung) oder direkt in einem Kanal installiert werden. In der Inline-Ausführung ist der Zerkleinerer in drei Baugrößen erhältlich und bewerkstelligt eine Durchflussrate von maximal 350 m3/h. In der Kanal-Version ist er in vier Baugrößen erhältlich, wobei er für eine Durchflussrate von maximal 400 m3/h konzipiert ist.

Bei Anwendungen mit hoher Durchflussrate können mehrere Zerkleinerer parallel betrieben werden, mit dem zusätzlichen Nutzen, dass Teile des Systems während des Betriebs gewartet werden können. Werden mehrere Zerkleinerer hintereinander installiert, ist eine schrittweise Verringerung der Partikelgröße möglich. Neben Schneidmessern, die zur Wartung schnell und einfach in einer Kassette entnommen werden können, besitzt der N.Mac gespülte und geschmierte Gleitringdichtungen für einwandfreie Trockenlauffähigkeit. Die Gleitringdichtung in Patronenausführung, eine leckfreie Kombination aus Gleitringdichtung und Lagerpatrone, lässt sich schnell und einfach warten und ersetzen. Um feststeckende Medien zu lösen, kann die automatische Laufrichtungsumkehr über eine optionale Bedientafel genutzt werden.

Modulare Baugruppen und austauschbare Komponenten
Der Doppelwellenzerkleinerer zeichnet sich durch modulare Baugruppen und austauschbare Komponenten aus, sodass alle Teile uneingeschränkt gewartet und gepflegt werden können.
Erhältlich sind Ausführungen mit bis zu sechs Schneidkassetten je Welle. Die Kassetten werden vormontiert und für eine einfache Installation mit bereits fertig angeordneten Abstandsstücken und Messern geliefert. Je nach Anwendung sind verschiedene Werkstoffe wählbar. Das Zykloidgetriebe ist bis zu zwei Jahre wartungsfrei. Der Zerkleinerer wird standardmäßig mit verschiedenen Schneidwerkzeuggrößen für unterschiedliche Wellendrehzahlen geliefert, was den Greif- und Zerkleinerungsvorgang optimiert.

Als Zubehör sind unter anderem eine Bedientafel für beste Bedienungs- und Anlagen­sicherheit, ein Schneidkassettenreiniger für stets freien Schneidraum und ungehinderten Flüssigkeitsdurchfluss sowie eine Antriebswellenverlängerung zum Anheben des Elektromotors über das Flüssigkeitsniveau verfügbar.


Der Autor

Michael Groth, Leiter Geschäftsfeld Umwelt & Energie, Netzsch Pumpen & Systeme...
Michael Groth, Leiter Geschäftsfeld Umwelt & Energie, Netzsch Pumpen & Systeme © NETZSCH

Anbieter

Netzsch Pumpen & Systeme GmbH

Geretsrieder Straße 1
84478 Waldkraiburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.