
Nachhaltige Dampferzeugungsprozesse
Den Kern des neuen Kesselhauses, das PPA Controll errichtete, bildet eine Universal Dampfkesselanlage ZFR. Die Kessel sind zusätzlich für den Biogasbetrieb ausgelegt.
Den Kern des neuen Kesselhauses, das PPA Controll errichtete, bildet eine Universal Dampfkesselanlage ZFR. Die Kessel sind zusätzlich für den Biogasbetrieb ausgelegt.
NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI haben im vergangenen Jahr den herstellerunabhängigen Schnittstellenstandard Module Type Package (MTP) anhand von realen Anwendungsfällen vorgestellt. Was technisch möglich ist und wie das flexible Konzept weitergedacht wird, hat der ProcessNet Demonstrator aus dem Arbeitsausschuss modulare Anlagen (AA-MODA) gezeigt. Was es jetzt braucht, sind Aufträge von Anwendern an die Entwickler.
Was für monolithische Anlagen schon längst gängige Praxis ist, ist im Rahmen der modularen Produktion bisher ein Novum: Die Integration von Energiemanagementsystemen in das produktionstechnische Umfeld. Ein neuer Ansatz setzt auf die Erweiterung des MTP-Konzepts.
Mit der einzigartigen Kassettentechnik von Miveg wird die Spießproduktion skalierbar und variabel. Der Einzelspießantrieb verhindert bei Spießbruch den Produktionsstopp.
Anlagenbetreiber können mit der Ewon-Lösung von HMS über einen „Schlüsselschalter“ direkt an der Maschine die Fernverbindung für den Fernzugriff freigeben.
Besonders in der Fein- und Spezialchemie ist wegen ihrer kleinen Produktionsvolumina eine schnelle Reaktion auf Marktänderungen notwendig. Hier ist deshalb der Einsatz von modularen Bausteinen, sogenannten PEAs (Process Equipment Assembly), die als besonders flexibel gelten, von Vorteil.
Schneidemaschinen von Thielemann Food Technologies schneiden Geflügelbrüste mit oszillierenden Messern exakt auf das Zielgewicht bei höchsten Hygieneanforderungen.
SEW Eurodrive präsentiert dezentrale Systeme für die Getränkeindustrie
Mit der Eröffnung der Customer Solutions Center in Brühl und Singapur schafft HIMA völlig neue Möglichkeiten, um Safety- und Security-Lösungen zu erleben, zu testen und gemeinsam mit Anwendern weiterzuentwickeln. Durch die Bündelung der Expertise können Anwender-Fragestellungen zielgerichtet beleuchtet und validiert werden.
Eine erheblich erleichterte Kommunikation und Übergabe von Daten und Dokumenten zwischen Anlagenbetreibern und ihren Kontraktoren sowie die verbesserte Bereitstellung und Nutzung von Daten zu allen relevanten Assets sind die zentralen Themen von Aucotec auf der Achema.
In den letzten Jahren sind immer neue Schlagworte zur Beschreibung der Digitalisierung hinzugekommen: Big Data, Digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz oder Augmented Reality Aber welche Techniken werden die Prozessindustrie der Zukunft tatsächlich prägen?
Bei einem Austausch oder bei Neuanlagen in der Chemieindustrie ist es sinnvoll, schon vor Ende der Übergangsfrist 2025 die Anforderungen der neuen TA-Luft zu berücksichtigen. Ineos hat deshalb in seiner neuen Chemieanlage TA-Luft-konforme Armaturen gemäß der Novelle von 2021 von AS-Schneider installiert.
Um Pflanzenschutzmittel herzustellen, sind moderne Prozessanlagen notwendig. Im Fachbeitrag werden die Prozessschritte Vakuumtrocknen und Mischen-Kühlen im Detail betrachtet: Wie lässt sich apparatetechnisch thermischer Stress am besten vermeiden? Welche Rolle spielen Mischgüten und Wärmetauschflächen? Weshalb können Amixon-Apparate aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsmerkmale in diesem herausfordernden Umfeld zur Produktionseffizienz beitragen?
In Bandverzinkungs- und Kontiglühanlagen in Kaltwalzwerken ist eine besonders hohe Dichtheit gefragt, um die in bestimmten Abschnitten des Glühofens vorhandene Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff sicher abzudichten.
Die Rohrleitungsplanung gehört im Anlagenbau zu den wichtigsten Disziplinen. Bei der enormen Komplexität moderner Prozessanlagen werden für eine schnelle und hochqualitative Umsetzung der Planung spezialisierte Softwarelösungen benötigt.