
Von der analogen zur mobilen Instandhaltung
Rapid-Application-Development (RAD) ermöglicht es Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen.
Rapid-Application-Development (RAD) ermöglicht es Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen.
Eine gut aufgestellte Intralogistik ist für viele Unternehmen wichtig. Die Spezialisten von Process Automation Solutions helfen, das passende Managementsystem zu finden.
Dank moderner Sicherheitssysteme und der "Digitalisierung" der Feldgeräteinformationen lassen sich Prüfabläufe weitgehend automatisieren, was Einsparpotentiale erschließt.
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 beschreibt die richtige Lagerung von Gefahrstoffen in beweglichen Behältern. Die überarbeitete Fassung birgt einige Änderungen.
Auf dem Deutschen Ingenieurtag beschäftigt sich die Breakout Session „Industry4Climate“ mit den Konzepten, wie eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050 zu erreichen ist.
Für explosionsgefährdete Anlagen aber auch für Kälteanlagen liefert die Kommission für Anlagensicherheit (KAS) die Richtlinie TRGS 722, die „technisch dicht“ definiert.
Für die automatisierte Produktion nicht nur in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) kommt einem durchdachten Daten- und Änderungsmanagement eine immer größere Rolle zu.
Die Stiftung Dechema-Forschungsinstitut intensiviert ihre interdisziplinäre Forschung für nachhaltige Anlagen- und Prozesskonzepte und setzt dafür künftig noch stärker auf Materialforschung und Chemische Technik.
Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR gemeinsam mit dem Industriepartner KSB die Grundlagen für elektrothermische Großspeicher.
Zehn Start-Ups haben es in die Finalrunde des Achema Gründerpreises 2021 geschafft.
Yanyan Zhang von der Universität Hohenheim erhält den mit 1.500 EUR dotierten Dechema-Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie.
Ob die heutige Prozesssimulation den Anforderungen gerecht wird ist Thema des Positionspapiers „Prozessimulation – Fit für die Zukunft?“ des ProcessNet-Arbeitsausschusses Modellgestützte Prozessentwicklung und -optimierung.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.
Die Fachabteilung Luftreinhaltung im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA hat mit der Erarbeitung einer Companion Specification für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme begonnen.
Standards und Normen sorgen in allen Branchen für den Transfer von Forschungsergebnissen und Technologie-Know-how in qualitativ hochwertige, sichere und marktfähige Produkte.
Das Direktorium der International Adsorption Society (IAS) hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, zum Fellow ernannt.
Seit dem 01.04.2021 ist Lars Schüttemeyer (Abb. l.) Chief Technology Officer (CTO) bei Schüttflix, Deutschlands erster digitalen Plattform für Schüttgüter aller Art.