
Common-Criteria-Zertifizierung stärkt Cybersicherheit
Pepperl+Fuchs setzt bei mobilen Endgeräten auf Common Criteria zur Absicherung gegen Cyberbedrohungen.
Pepperl+Fuchs setzt bei mobilen Endgeräten auf Common Criteria zur Absicherung gegen Cyberbedrohungen.
Cyber-Security wird in der industriellen Automation immer wichtiger. Vernetzte Anlagen sind anfällig für Angriffe, und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und der Cyber Resilience Act verlangen entsprechende Maßnahmen.
Die Verschmelzung von Safety und Security durch innovative Technologien ermöglicht eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.
Verena Wolf und Christian Bünger vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Gespräch über die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien auf Unternehmen und die Notwendigkeit einer harmonisierten Umsetzung.
Die neue Maschinenverordnung bringt Neuerungen für Hersteller und Betreiber. Max Teller-Weyers vom TÜV Süd und Jochen Bott von Evonik gaben auf der VDI-GVC Regionalgruppentagung Rhein-Neckar einen Überblick.
Zwei Verordnungen werden oft verwechselt: Die NIS-2-Richtlinie für Cybersicherheit und das KRITIS-Dachgesetz für die Widerstandskraft kritischer Infrastrukturen der EU.
Mit der neuen Maschinenverordnung spielt das OT-Netzwerk im Hinblick auf Cyber-Security eine stärkere Rolle, und zwar nicht mehr nur bei KRITIS-Unternehmen.
Anlässlich der Woche der Wissenschaft der Hessischen Landesregierung besuchte Innenminister Peter Beuth am 28.