
Lager und Logistik: Planungssoftware von Inform für die Lebensmittellogistik
Das übergeordnete Ziel der Handelslogistik besteht in einer möglichst ökonomischen und nachhaltigen Gestaltung aller Waren- und Informationsflüsse.
Das übergeordnete Ziel der Handelslogistik besteht in einer möglichst ökonomischen und nachhaltigen Gestaltung aller Waren- und Informationsflüsse.
Die Niederösterreichische Molkerei (NÖM AG) überzeugt seit 1898 mit ihren innovativen Milchprodukten.
Die Energiepreise gehören neben den Materialaufwendungen zu den großen Kostentreibern in der Produktion.
Das Werk „Die Bierbrauerei“ gilt seit über 80 Jahren als der Klassiker – nun erscheint er, nach gut 20 Jahren, in aktualisierter Auflage, herausgegeben von Ludwig Narziß, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Brauereitechnologie an der Hochschule Weihenstephan, und Werner Back, derzeitiger Inhaber des Lehrstuhls.
Zwölf Messehallen, 1.200 Aussteller und zahlreiche Neuheiten: Vom 12.
Noch im vierten Quartal 2015 hat GEA von Danone einen Großauftrag zur Ausrüstung einer neuen, hochmodernen Anlage für Danones internationale Marken für Babynahrung erhalten.
EnEff Bäckerei, das Netzwerk zur Steigerung der Energieeffizienz in Bäckereien, führt seine Arbeit auch nach dem Ende der Förderung durch das BMWi weiter.
Die meisten Unternehmen haben die Potenziale, die ein angebotsorientierter Stromverbrauch bietet, noch nicht erkannt.
Von den 300.000 t Magermilchpulver, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, werden 99,5% sprühgetrocknet.
Im Vergleich zum restlichen verarbeitenden Gewerbe nimmt die Lebensmittelindustrie eine obere Stelle im Ranking um den höchsten Energieverbrauch ein.
Das Betreiben reiner Produktionsumgebungen erfordert hohe Aufwendungen für technische Ausstattungen und professionelle Reinigungsprozesse. Hinzu kommen laufende Ausgaben für Verbrauchsgüter wie Handschuhe, Tücher und Kleidung. Mit gezielten Optimierungen können Kosten und Aufwand reduziert werden. Das Spektrum an Möglichkeiten ist breit.
In gerade mal neun Monaten hat die CAT Clean Air Technology GmbH aus Stuttgart für Danfoss Silicon Power in Flensburg einen 4.000 m2 großen Reinraum realisiert.