

Forscher von Fraunhofer Unsicht prüfen im Projekt InKa mögliche Verwertungsansätze von industriellem Kaffeesatz.
Schon ein halbes Jahrhundert lang trifft sich die Süß- und Snackwarenbranche in Köln zu ihrer größten Leistungsschau weltweit.
Wer kennt ihn nicht, wer liebt ihn nicht, den herrlichen Duft einer frisch zubereiteten Tasse Kaffee? Doch aus was besteht Kaffee-Aroma, wie entsteht es, und wie lässt es sich variieren? Diese Fragen sind leicht gestellt, doch die Antwort ist umso schwieriger: Kaffee-Aroma setzt sich aus bis zu 30 verschiedenen Substanzen zusammen, welche während der Röstung der noch grünen Kaffeebohnen in vielen chemischen Reaktionen gebildet werden.
Mit dem Nachhaltigkeitspreis 2017 (Kategorie Unternehmen) der Neumarkter Lammsbräu wurde das Unternehmen Original Food für seine Entwicklungsprojekte zur Unterstützung der Kaffeebauern in Äthiopien ausgezeichnet. Damit ist das Freiburger Unternehmen einer von fünf Preisträgern, die eine hochkarätig besetzte Jury unter 109 Bewerbern auswählte.
Eine klassische Anlage von der Röstung der Kaffeebohnen bis hin zur Verpackung als Mahlkaffee beinhaltet folgende Schritte: Rösten, Steine auslesen, Transport der Bohnen zum Silo, Lagerung von Röstkaffeebohnen, Transport zur Mühle, Mahlvorgang, Transport des Mahlkaffees in Konditioniersilos zur Entgasung.
Norwegen ist ein Land der Kaffeeliebhaber.