
Effiziente Herstellung von CO2-neutralem Kerosin
KIT und Sunfire erreichen technologischen Meilenstein im Kopernikus-Projekt P2X
KIT und Sunfire erreichen technologischen Meilenstein im Kopernikus-Projekt P2X
Gerhard Schubert zeigte auf der Interpack 2023 Dotlock, eine Technologie, mit der Kartonverpackungen ohne Leim auskommen, und eine leimfreie Hybridverpackung.
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen.
Um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit weiter zu unterstützen und konsequent fortzuentwickeln, wollen Bund und Land die mutige Fusion von 2009 auf die nächste Stufe heben.
Platz 1 des Ideenwettbewerbs Trophelia Deutschland 2018 ging an „kof.co“, den Frühstückskeks mit Algen und Guaraná, entwickelt von einem Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Eine Rekordbeteiligung verzeichnete beim 17.
Eine Rekordbeteiligung verzeichnete beim 17.
Die Gewinner des GNT Young Scientist Awards 2016 stehen fest: Auf der 30.
Mit "Eatapple" hat ein deutsches Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beim Studenten-Ideenwettbewerb Ecotrophelia Europe den Sonderpreis für das innovativste Lebensmittel gewonnen.
Christoph Boettger ist mit Wirkung zum 1.