
Energie sparen mit Kompressor-Abwärme: Effiziente Nutzungsmöglichkeiten
Die Wärmerückgewinnung bei Kompressoren ermöglicht es, bis zu 96 % der Antriebsenergie zur Zweitnutzung bereitzustellen.
Die Wärmerückgewinnung bei Kompressoren ermöglicht es, bis zu 96 % der Antriebsenergie zur Zweitnutzung bereitzustellen.
Kompressoren-Betreiber können durch Wärmerückgewinnung bis zu 96 Prozent der Antriebsenergie zur Zweitnutzung bereitstellen und so Energie und Kosten sparen.
Durch effiziente Drucklufterzeugung Energie und Kosten zu sparen. Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei ein echter Game Changer.
In einem Gasmotor-Kompressormodul (GK-Modul) werden die Hauptkomponenten eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) mit einem Schrauben-Kompressor gekoppelt. Dabei wird anstatt eines Stromgenerators die Verdichterstufe des Kompressors direkt an den Gasmotor angebunden. Mit den neuen Gasmotor-Kompressormodulen sind 90 % der eingesetzten Energie in Form von Wärme nutzbar und Druckluft steht ebenfalls zur Verfügung.
Gemäß einer Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 hat Daikin Europe N.V. die Erweiterung seines Wärmepumpen-Produktionsstandorts in Güglingen angekündigt.
Gemäß einer Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 hat Daikin Europe N.V. die Erweiterung seines Wärmepumpen-Produktionsstandorts in Güglingen angekündigt.
Erst eine intelligente übergeordnete Steuerung schöpft das Potenzial drehzahlgeregelter Kompressoren aus, wie das Beispiel eines kunststoffverarbeitenden Betriebes zeigt.
Aerzen engagiert sich für die digitale Transformation und bietet seinen Kunden mit AERprogress maßgeschneiderte Digital Services für Verdichter und Gebläse an.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA will im Rahmen seiner weiteren Fokussierung auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie den Kompressorenhersteller Bock der Division Refrigeration Technologies an die NORD Holding verkaufen.
Der familiengeführte Kompressorenhersteller Neuman & Esser Group (NEA) aus Übach-Palenberg hat Ende Juli 2020 die Norwalk Compressor Company Inc. in Stratford, Connecticut, USA, mit allen Produktionsanlagen, Produkten, Marken und Belegschaft übernommen.
Das Fernüberwachungssystem Smartlink 2.0. von Atlas Copco vernetzt alle Maschinen innerhalb einer Kompressorstation, überwacht sie nahezu in Echtzeit und wertet die anfallenden Daten systematisch aus.
Der neue Haug.Sirius NanoLoc vereint erstmals zwei der Kernkompetenzen von Sauer Compressors: Hochdruck- und Ölfreiexpertise.
Mit generischen Ersatz- oder Wartungsteilen lassen sich Kosten sparen. Doch nur vom Hersteller freigegebene Originalteile stellen den optimalen Betrieb der Druckluftanlage sicher.
Mit iConn hat Gardner Denver eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die den Blick auf bzw. in den Kompressor und seine Leistungsdaten ermöglicht; virtuell vom Rechner oder vom iPad aus.
Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und der Einsatz energieeffizienter Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Produzierende Unternehmen der Lebensmittelindustrie müssen sicherstellen, dass die empfohlenen Grenzwerte an jeder Stelle im Produktionsprozess eingehalten werden.
In der Lebensmittelbranche muss jeder Betrieb sicherstellen, dass seine produzierten Waren nicht durch ölhaltige Druckluft verunreinigt werden.
„Die Milch macht´s“: Ob als Käse, Joghurt oder frisch im Glas – damit die Qualität von Molkereiprodukten stimmt, ist eine saubere Milchproduktion unerlässlich.
Das Bielefelder Familienunternehmen Boge blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück, darunter Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle.
Das Bielefelder Familienunternehmen Boge Kompressoren hat den Wettbewerb „NRW-Wirtschaft im Wandel“ für seine innovativen Technologien gewonnen.
Das in Deutschlands Norden ansässige Familienunternehmen Wiebold Confiserie registriert aufmerksam, wie sich das Feld der kleinen Edelmanufakturen immer mehr ausdünnt und setzt daher seit Jahren erfolgreich auf modernste Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse.
Mit einer pneumatischen Förderanlage sorgt die Aerzener Brot und Kuchen GmbH für Rohstoffnachschub in der „Backstube“.
Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg sind planbar – auch in so dynamischen Märkten wie dem Milchmarkt.
Im Geschäftsjahr 2015 hat Boge Kompressoren einen Umsatz von 130 Mio. € verbucht und so den Vorjahresumsatz um rund 10 Mio. € übertroffen
Im Wettbewerb um den besten Entwicklungs- und Produktionsstandort für Schraubenkompressoren in Europa hat sich das Werk in Simmern durchgesetzt.
Mit dem erweiterten Sudhaus hat die Brauerei Faust zu Miltenberg auch eine neue Drucklufterzeugung angeschafft – und sich für einen drehzahlgeregelten Pureair-Verdichter von Compair entschieden.
Auch 2015 bleibt Energieeffizienz das zentrale Thema auf der internationalen Leitmesse für Druckluft- und Vakuumtechnologie, ComVac, in Hannover.