
Innovative Wärmekammer HB für effizientes und sicheres Aufheizen
Wenn es heiß werden soll, dann kommt Denios ins Spiel: Das Unternehmen aus Bad Oeynhausen erweitert sein Produktsortiment mit der neuen Wärmekammer HB (Heating Box).
Wenn es heiß werden soll, dann kommt Denios ins Spiel: Das Unternehmen aus Bad Oeynhausen erweitert sein Produktsortiment mit der neuen Wärmekammer HB (Heating Box).
In der westlichen Welt halten sich die Menschen durchschnittlich zwischen 80–90% ihrer Zeit in Innenräumen auf. Die Raumluftqualität ist daher für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig.
Reinräume sind unverzichtbar in zahlreichen Industrien, von der Halbleiterfertigung bis zur medizinischen Forschung.
Der RoomGuard ist ein mobiler Raumluftreiniger der zuverlässig vor Aerosolen und Viren schützt. Es saugt die Raumluft permanent an und stößt sie nach doppelter Filterung keimfrei wieder aus. Entwickelt in der Coronazeit, erobert sich das Gerät immer mehr neue Einsatzgebiete.
Auf Initiative des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Hochschule Luzern und des Verbandes KLA Komfortlüftungssysteme Austria hat im Herbst ein D-A-CH Expertentreffen stattgefunden.
Der Spritzguss unter Reinraumbedingungen spielt gerade in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle.
Reicht die Fensterlüftung? Welche Vorteile haben Lüftungsanlagen? Für welche Räume eignen sich Luftreiniger?
Niedrigenergiehäuser können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer mechanischen Wohnungslüftung, idealerweise in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sind.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den „Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche“ aktualisiert und neu aufgelegt.
Die BAM entwickelt jetzt in einem EU-Projekt Referenzmaterialien, damit die Messungen aus Testlabors zu VOCs vergleichbarer werden und die Luftschadstoffe sich wirkungsvoll eindämmen lassen.
Nach drei Messe-Tagen ist die Indoor-Air, Fachmesse für Lüftung und Luftqualität, erfolgreich zu Ende gegangen.
Der Fachverband Gebäude-Klima, FGK, hat gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine Sammlung herausragender Beispiele für raumlufttechnische Lösungen veröffentlicht.
Im Rahmen der Studie wurde untersucht, inwieweit die Partikel- bzw. Viruskonzentration in einem Seminarraum durch den Einsatz eines mobilen Luftreinigers gesenkt werden kann, um damit eine Verminderung des SARS-CoV-2 Infektionsrisikos zu bewirken.
Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird?
Die richtige Lüftungs- und Luftreinigungstechnik kann einen erheblichen Beitrag zum Infektionsschutz leisten, da der Hauptübertragungsweg von SARS-COV-2 das Einatmen virushaltiger Aerosole ist, die zuvor von einer infektiösen Person beim Atmen oder Sprechen in die Luft abgegeben wurden.
Die Coronapandemie kann nur wirksam bekämpft werden, wenn die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachgebieten gebündelt werden und Wissen geteilt wird.
Bei der Luftentkeimung und somit der Bekämpfung von luftgetragenem SARS-CoV-2 kann UVC in Klima- und Umluftsystemen gezielt und wirkungsstark eingesetzt werden.
Das Konzept „Next Generation Classroom“ zeigt, welchen Alltagsnutzen die Reinraum Industrie bereitstellen sowie den Vorteil, den interdiziplinäre Zusammenarbeit bewirken können.
Das Konzept „Next Generation Classroom“ zeigt, welchen Alltagsnutzen Raumfahrttechnologie und Medizintechnik schaffen können.
Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid-19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Coronaviren beladenen luftgetragenen Partikel in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants.
Bei chirurgischen Eingriffen kommt es immer wieder zu postoperativen Wundinfektionen, teilweise mit Todesfolge.
Die DIN 1946-4 und die VDI 6022 definieren die Hygieneanforderungen für personenbesetzte Räume.
Die Rentschler Reven GmbH in Sersheim mit jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Luftreinigung hat eine neue Vertretung in Bayern: Uwe Diez, Inhaber der Schako-Niederlassung in Altdorf-Eismannsberg bei Nürnberg, übernahm den Vertrieb der Reven-Lüftungstechnik für Großküchen und für die Lebensmittelindustrie.
Mit dem Erweiterungsbau „Terbium“ eröffnete die Firma Raumedic ihr neues Technologiezentrum am Hauptsitz in Helmbrechts.
In gerade mal neun Monaten hat die CAT Clean Air Technology GmbH aus Stuttgart für Danfoss Silicon Power in Flensburg einen 4.000 m2 großen Reinraum realisiert.