
Digitale Lösung für herstellerübergreifendes Anlagen-Lifecycle-Management
Neue Software erfüllt bereits Anforderungen kommender EU-Regulierungen wie dem Digital Product Passport ab 2027.

Neue Software erfüllt bereits Anforderungen kommender EU-Regulierungen wie dem Digital Product Passport ab 2027.

WTK nutzt drahtlose Sensorik von T Comm Telematics für sichere Chemietransporte. Die Lösung vereinfacht Wartung und ermöglicht exakte Temperaturkontrolle via QR-Code.

Die Absackmaschinen produzieren etwa 900 Säcke pro Stunde. Anschließend sind diese zu kennzeichnen mit MHD, LOT-Nummern, Artikelbeschreibungen und Verarbeitungshinweisen.

Der digitale Ausweis sorgt für eindeutig identifizierbare Geräte und stellt standardisierte Produktdaten digital zur Verfügung. Dabei unterstützen die Normen DIN SPEC 91406/IEC 61406 und VDI 2770, die der Armaturenhersteller AS-Schneider in der Kennzeichnung seiner Artikel mit einem QR-Code umgesetzt hat. Die Daten sollen auch zum cloudbasierten Informationsaustausch genutzt werden. Geprüft werden vom Industrieausschuss Digital Data Chain Consortium (DDCC) die Plattformen Asset Intelligence Network von SAP und Netilion von Endress+Hauser.


Sensorische Prüfung kann bei Speiseeis zweierlei bedeuten: das sinnliche Erlebnis, das Knacken beim Biss in die Schokoladenhülle mit anschließendem Geschmackserlebnis; oder die Qualitätsüberprüfung mit Sensorik im Herstellungs- und Verpackungsprozess.

In der Lebensmittelindustrie steigt die Nachfrage nach größerer Produktvielfalt, leichter Handhabung und bedarfsgerechter Portionierung.