
Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der TU Braunschweig erweitert sein Biotechnikum
Fortschritte in der biopharmazeutischen Forschung erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur.
Fortschritte in der biopharmazeutischen Forschung erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur.
In deutschen Forschungszentren entsteht wichtiges Know-how und werden unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet. Ein Leuchtturm der Forschung zur Batterieproduktion und zum Batterierecycling ist die Battery Labfactory Braunschweig (BLB).
Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie haben das Ziel, die Produktionsanlagen nachhaltig von Produktrückständen zu säubern.
Der Johannes Möller Preis 2022 wurde im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgruppe „Agglomerations- und Schüttguttechnik“ verliehen, das gemeinsam mit den Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen „Computational Fluid Dynamics“ und „Mischvorgänge“ im März in Leipzig im Hyperion Hotel stattgefunden hat.
Das neue Innovationsnetzwerk ProPharm soll den Transfer von Forschungsergebnissen und den Austausch mit Pharmaproduzenten und Dienstleistern unterstützen.
Der Archimedische Schrauben-Kristallisator-Reaktor ist ein neuartiger kontinuierlicher Kristallisator mit integrierter Archimedischer Schraube als Förder-Element.
Die Emulsionspolymerisation ist das bevorzugte Verfahren für die Produktion vieler Kunststoffe, wie Vinylacetat.