
VCI-Quartalsbericht: Guter Start trotz Gegenwind
Der Start in das Geschäftsjahr 2025 ist für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie besser verlaufen als erwartet.
Der Start in das Geschäftsjahr 2025 ist für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie besser verlaufen als erwartet.
Verena Wolf und Christian Bünger vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Gespräch über die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien auf Unternehmen und die Notwendigkeit einer harmonisierten Umsetzung.
Als ein gutes Signal für den Standort Deutschland bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die vom Kabinett verabschiedete Pharmastrategie.
Unter Federführung von Merck und der fachlichen Beratung durch die FH Münster wurde ein Fachgutachten in Zusammenarbeit mit dem Prüflabor Richter und der Einbindung eines Sachverständigenbüros zur Änderung der TA Luft erarbeitet. Diese Ausarbeitung wurden in den relevanten fachlichen Gremien beim VDI und VCI vorgestellt und wird zukünftig für Flanschverbindungen im Kraftnebenschluss als neue Nachweismethode in die Normung (voraussichtlich VDI 2290) mit aufgenommen.
Auf die Inverkehrbringer von industriellen Verpackungen kommen einige neue Pflichten wie z. B. erweiterte Registrierungs- und Nachweispflichten zu.
Auf dem Deutschen Ingenieurtag beschäftigt sich die Breakout Session „Industry4Climate“ mit den Konzepten, wie eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050 zu erreichen ist.
Für seine Online-Plattform Notfalldesinfektion erhält der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine internationale Auszeichnung
Covestro-Vorstandschef Dr. Markus Steilemann wird neuer Vizepräsident im Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries, ist zum neuen Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ernannt worden.