3D-Hochleistungsfiltertressen von Haver + Boecker

Wo konventionelle Filtertressen an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Minimesh RPD Hiflo-S neue Dimensionen in der Filtration. Durch eine von Haver & Boecker entwickelte neue Webtechnologie entsteht eine dreidimensionale Porengeometrie, die industrielle Filtrationsprozesse schneller, sicherer und effizienter macht als bislang mit vergleichbaren Filtertressen möglich. Durch die Gewebestruktur wird die offene Oberfläche auf gleichem Raum signifikant erhöht. Die Durchflussleistung des Mediums kann so im Vergleich zu konventionellen Köpertressen wie bspw. Minimesh DTW-S bei gleicher Porengröße verdoppelt werden. Darüber hinaus werden die Strömungsverhältnisse optimiert und Verwirbelungen im Bereich des Filtergewebes wirkungsvoll vermieden. Porengröße innerhalb eines Loses von 5 µm–40 µm können nach Wunsch kalibriert werden. Das neue Filtergewebe kann aus vergleichsweise starken Drähten hergestellt werden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Darüber hinaus können dadurch auch im kleinen Porenspektrum bislang nicht mögliche Sonderwerkstoffe wie Avesta, Hastelloy, Inconel oder Titan verwebt werden. Die Tiefenstruktur der RPD Hiflo-S begünstigt eine hohe Abscheideleistung, ohne schnell zu verblocken.
Präzisionsporen
Im Vergleich zu anderen Filtermedien lassen sich die spezifischen Eigenschaften eines Drahtgewebes durch Bindungsart, Drahtdurchmesser und Meshcount geometrisch exakt beschreiben und definieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Anwender und Hersteller von Metallgewebefiltern, da die geometrische Porengröße und die Permeabilität ohne aufwändige Messtechnik genau berechnet werden können. Mit diesen „Präzisionsporen“ lassen sich eine bisher nicht gekannte Trennschärfe und Formstabilität erzielen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Anwender und Hersteller von Metallgewebefiltern, da die geometrische Porengröße und die Permeabilität ohne aufwändige Messtechnik genau berechnet werden können.