13.06.2025 • Technik

ABB-Motor erreicht neuen Bestwert bei Synchronmaschinen

Optimierter Großmotor für indisches Stahlwerk spart Energie und senkt CO₂-Emissionen deutlich.

Neuer Effizienzmaßstab bei Großmotoren

Photo
56 Megawatt (MW) Synchron-Motor für eine Luftzerlegungsanlage (ASU)

ABB hat einen Synchron-Elektromotor mit einem Wirkungsgrad von 99,13 % entwickelt. Der Motor wurde im Rahmen der Top Industrial Efficiency-Initiative (TIE) konzipiert und übertrifft damit den bisherigen ABB-Rekord von 2017 (99,05 %). Eingesetzt wird er in einem Stahlwerk in Indien zur Versorgung einer Luftzerlegungsanlage, die Sauerstoff und Stickstoff für den Produktionsprozess bereitstellt.

Langfristige Einsparungen und kurze Amortisation

Photo
Der Motor, der für ein Stahlwerk in Indien bestimmt ist, hat einen Wirkungsgrad von 99,13 % erreicht

Im Vergleich zu einem Standardmotor mit 98,64 % Wirkungsgrad spart die neue Ausführung über 25 Jahre rund 61 GWh Strom und etwa 5,9 Mio. US-Dollar. Zusätzlich werden 45.000 Tonnen CO₂ vermieden. Die Investition soll sich in etwa drei Monaten amortisieren. ABB verfolgt mit der TIE-Initiative das Ziel, die Energieeffizienz großer Motoren über 3 MW zu verbessern. Diese machen zwar nur einen kleinen Teil der installierten Basis aus, verbrauchen jedoch rund ein Viertel der bewegungsbezogenen Energie weltweit.

Anbieter

Logo:

ABB AG - Headquarter Germany

Kallstadter Str. 1
68309 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen