19.06.2012 • Technik

Achema 2012: Linde präsentiert alternatives Verfahren zur Wasserstoffherstellung aus nachwachsenden Rohstoffen

Photo

Das Dresdner Tochterunternehmen LEDD der Firma Linde präsentiert ein innovatives, bahnbrechendes Verfahren zur nachhaltigen Herstellung von Wasserstoff aus Glycerin. Wie Herr Dipl.-Ing. Dirk Steinhäuser von LEDD berichtet, befindet sich eine Pilotanlage in Leuna im Betrieb. Im Herbst 2011 wurde dieser Prozess dann erstmalig vorgestellt. Das Glycerin entsteht bei der Biodieselproduktion aus Raps. Diese Anlage arbeitet nach dem von Linde entwickeltem Verfahren der Pyroreformierung.

Der Produktionsprozess beginnt in einem ersten Destillationsschritt mit der Reinigung des Rohglycerins, das etwa 17% Wasser und Salze enthält. Anschließend folgt die eigentliche Pyroreformierung des entsalzten Gycerins. Nach der Pyrolyse wird das erzeugte Gas in einen Dampfreformer geleitet, wobei unter weiterer Wärmezufuhr ein wasserstoffreiches Synthesegas entsteht. Dieses Synthesegas wird in die Rohgasschiene der bestehenden Wasserstoffanlagen am Standort Leuna eingespeist und bis zur erforderlichen Produktreinheit konzentriert.

Der Bereich Biotechnologie der Linde Engineering Dresden (LEDD) beschäftigt sich mit der Planung und Errichtung von Anlagen für die industrielle und pharmazeutische Biotechnologie. Schwerpunktmäßig orientiert sich der Biotech Bereich auf folgende Anlagen:

• Anlagen zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff z.B. aus Biomasse oder Glycerin
• Anlagen zur Biomassevergasung
• Anlagen zur Erzeugung von Biokraftstoffen der 2. Generation
• Anlagen zur Herstellung von biogenem Ethylen
• Anlagen zur Herstellung von Stärke und Derivaten
• Biopharmazeutische Anlagen, z.B. zur Herstellung und Abfüllung von Insulin und anderen pharmazeutischen Produkten

Achema 2012: Halle 9.1, Stand D4

Anbieter

Linde AG

Seitnerstr. 70
82049 Pullach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.