31.10.2025 • TechnikEnemacAntriebstechnikProzessindustrie

Edelstahlkupplungen als mechanischer Schutz in der Prozess- und Verpackungsindustrie

Moderne Abfüll- und Verpackungssysteme bestehen aus komplexen, vernetzten Komponenten. Die mechanische Verbindung zwischen Motor und Maschine bildet dabei das entscheidende Element der Kraftübertragung. Sicherheits- und Wellenkupplungen aus Edelstahl schützen vor Überlast, kompensieren Ausrichtungsfehler und erfüllen hygienische Anforderungen. Ihr mechanisches Wirkprinzip macht sie unabhängig von Elektronik und Software.

Photo
Wellenkupplungen aus Edelstahl
© Enemac GmbH
In der Verpackungs- und Prozessindustrie werden automatisierte Produktionslinien zunehmend digitalisiert. Die mechanische Verbindung zwischen Motor und Maschine bleibt jedoch das grundlegende Element der Kraftübertragung. Sicherheits- und Wellenkupplungen aus Edelstahl übernehmen dabei mehrere Funktionen: Sie schützen Maschinen vor Überlast, kompensieren Ausrichtungsfehler, dämpfen Schwingungen und gewährleisten eine spielfreie Drehmomentübertragung.
Edelstahl bietet für hygienesensible Bereiche wie Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie wesentliche Vorteile: Das Material ist korrosionsbeständig, reinigungsfreundlich und resistent gegenüber aggressiven Medien. Die Kupplungen arbeiten vollständig mechanisch und sind unabhängig von Elektronik, Software oder Netzwerken.

Mechanischer Überlastschutz durch Sicherheitskupplungen

Photo
Sicherheitskupplungen ECWB und ECWD aus Edelstahl
© Enemac GmbH
Sicherheitskupplungen, auch als Drehmomentbegrenzer bezeichnet, dienen als mechanischer Überlastschutz. Bei Überschreitung eines definierten Drehmoments trennen sie Antriebs- und Abtriebsseite voneinander. Eine Feder drückt Kugeln in formschlüssige Kalotten; bei Überlast überwinden die Kugeln die Federkraft und lösen die Verbindung. Die Kraftübertragung stoppt, und die rotierenden Massen laufen frei.
Nach Behebung der Störung rasten die Elemente wieder ein. Diese mechanische Funktionsweise gewährleistet Zuverlässigkeit auch bei Stromausfällen oder Steuerungsfehlern und schützt Antriebe und Getriebe vor Schäden durch Blockaden oder Fremdkörper. Anwendungen finden sich in Förderschnecken, Abfüllsystemen, Mischern und Granulatförderern.

Präzise Kraftübertragung durch Wellenkupplungen

Wellenkupplungen sorgen für eine dauerhafte Verbindung zwischen Antriebsstrang-Komponenten. Sie gleichen Fluchtungsfehler aus, reduzieren Vibrationen und übertragen Drehmomente spielfrei – besonders relevant für Servo- und Positioniersysteme. Je nach Anforderung kommen Elastomerkupplungen mit dämpfender Wirkung oder Metallbalgkupplungen mit hoher Torsionssteifigkeit zum Einsatz.
Edelstahlvarianten aus Werkstoffen wie 1.4301, 1.4404 oder 1.4571 sind zusätzlich resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel. In hochautomatisierten Linien tragen sie zur Prozesssicherheit und Produktqualität bei. Trotz zunehmender digitaler Steuerungen behalten mechanische Kupplungen ihren Stellenwert: Sie sind nicht anfällig für Softwarefehler oder Cyberangriffe und bleiben bei Ausfällen der Steuerungssysteme funktionsfähig.
Die Auswahl der geeigneten Kupplung hängt von Faktoren wie Nenndrehmoment, Drehzahl, Torsionssteifigkeit, Temperatur, Medienkontakt und Hygieneklasse ab. Für die Auslegung bietet Enemac einen digitalen Produktkonfigurator unter https://compass.enemac.de an.

Anbieter

ENEMAC Gesellschaft für Energie- und Maschinentechnik mbH

Daimler Ring 42
63839 Kleinwallstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen