Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch für Unternehmen immer wichtigere Themen: Wer die Energieeffizienz seines Betriebs steigert, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern kann gleichzeitig auch Kosten sparen. Das Einsparpotenzial liegt dabei im zweistelligen Prozentbereich. Wie Betriebe Energiekosten konkret senken können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie sie die neue Technik optimal absichern, weiß Dr. Dominik Herrmann, Experte der Nürnberger Versicherung. Die Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen sind so vielfältig wie die Betriebe selbst. „Um Energie zu sparen, gibt es allerdings ein paar Stellschrauben, an denen fast jeder Betrieb drehen kann“, so Dr. Herrmann. Dies betrifft bspw. die Heizungsanlagen, die Beleuchtung, die Arbeitsplätze und Kühlräume, aber auch Druckluftanlagen sowie die gesamte IT. Zunächst gilt es, einen Überblick über den unternehmenseigenen Energieverbrauch zu bekommen und Lösungen für eine Reduzierung zu finden. „Es kann hilfreich sein, alternativ oder zusätzlich einen Energieeffizienz-Berater zu beauftragen, der das Unternehmen auf mögliche Einsparpotentiale hin begutachtet“, empfiehlt der Experte. Wer für das Energiemanagement in seinem Unternehmen einen standardisierten Rahmen sucht, kann sich an einem Leitfaden, den das Umweltbundesamt zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelt hat, orientieren. Hier finden Unternehmen aller Größen und aus jeder Branche Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung eines erfolgreichen Energiemanagements. Zudem zeigt der Leitfaden, wie der Zertifizierungsprozess zur Energiemanagementnorm ISO 50001 abläuft. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Betriebe, die ihre Energiekosten reduzieren möchten. Die Förderangebote umfassen Verbesserungen im laufenden Betrieb: Wer durch eine effizientere Technologie oder durch eine Sanierung des Firmengebäudes Kosten senken möchte, kann von der Förderung profitieren. „Aber auch der Austausch alter Heizungsanlagen und die Errichtung von Photovoltaikanlagen wird unterstützt“, so der Experte der Nürnberger Versicherung. Damit neue Geräte und Maschinen für den Ernstfall geschützt sind, sollten Unternehmen auch an die richtige Absicherung denken. Denn Feuer, Blitz, ein Wasserschaden, aber auch Einbruchdiebstahl oder Vandalismus können zu Schäden und damit zu hohen finanziellen Verlusten führen. Eine Inhaltsversicherung ersetzt etwa den Neupreis für alle Einrichtungsgegenstände. Die Nürnberger Versicherung deckt mit ihrer Inhaltsversicherung auch die Mehrkosten ab, die bei einer Reparatur mit umweltfreundlichen Materialien, etwa schadstofffreien Mitteln, anfallen. Außerdem übernimmt sie die Mehrkosten, wenn defekte Geräte im Schadenfall durch umweltfreundliche Wasser- und Energiespargeräte ersetzt werden. „Abhängig davon, ob ein Unternehmen in eine Photovoltaikanlage, eine neue Heizungsanlage oder eine neue IT-Anlage investiert hat, sind zudem spezielle Absicherungen, beispielsweise über eine Photovoltaik- oder Elektronikversicherung, sinnvoll“, so Dr. Herrmann.
Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.
Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.
Die Digitalisierung von gasisolierten Schaltanlagen unterstützt Wika mit dem neuen Gasdichtesensor Typ GD-20-W. Das Wireless-Gerät mit integrierter Batterie und Funkmodul lässt sich leicht in IIoT-Umgebungen einbinden.
Mit der intuitiven Bedienung über ein Display kann der Anwender schnell und einfach eine zeit- und mengengesteuerte Dosierung für den Chargenbetrieb einstellen. Das ermöglicht die Steuerung von AxFlow für Schlauchpumpen.
Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.
Besuchen Sie Netzsch Pumpen & Systeme auf der Pumps & Valves 2025 in Dortmund und entdecken Sie maßgeschneiderte Verdrängerpumpenlösungen für verschiedene Branchen.
Das K-System von Pepperl+Fuchs umfasst eine Vielzahl von Interfacemodulen für explosionsgefährdete Bereiche, die speziell für die Prozessindustrie entwickelt wurden.
Newsletter & e-Ausgabe
Nachrichten, Trends und Hintergründe sowie die neuesten E-paper von CITplus und Reinraumtechnik