03.05.2017 • Technik

Flammenlose Druckentlastung bei Gasexplosionen mit Atex Zulassung von Rembe

Photo

Wenn das Zusammentreffen von explosionsfähiger Atmosphäre und Zündquellen nicht verhindert werden kann, bleibt Betreibern der konstruktive Explosionsschutz als einzig sinnvolle Schutzmaßnahme. Auch wenn dieser vermeintlich erst die drittbeste Alternative ist, beweisen zahlreichen Anwendungen das Gegenteil, denn sowohl Ex-Atmosphäre als auch Zündquellen zu vermeiden, birgt oft einen enorm hohen Aufwand. Das gilt für die Konstruktion der Anlage ebenso wie für Kosten des Anlagenbetriebs.
Das Original der flammenlosen Druck­entlastung, das Q-Rohr, ist nun für Gasexplosionen zertifiziert. Seinerzeit entwickelt für organische Stäube, ist es inzwischen auch für verschiedene Metallstäube, Dual-Fuel Motoren und Gasgeneratoren zugelassen. Im Bereich der Gasanwendungen wurden inzwischen auch verschiedenste Anlagen der chemischen Industrie sowie diverse Prüfstände mit dem Q-Rohr ausgestattet.
Roland Bunse, seit den 1990er Jahren verantwortlich für die (Weiter)Entwicklung des Q-Rohr bei der Rembe Safety + Control: „Das Q-Rohr kann überall dort eingesetzt werden, wo Luft-Dampf-Gemische eine Explosion möglich machen. Das ist in verschiedensten Industrien und Betrieben der Fall, Prüfstände sind dafür nur ein Beispiel. Ich freue mich auf die kommenden Anfragen – ganz aktuell liegen uns drei Stück mit ganz verschieden gearteten Anwendungen vor, die wir alle mit dem Q-Rohr schützen können.“
Das Q-Rohr besteht aus einer Berstscheibe mit Signalisierung sowie einem Edelstahl-Mesch Filter. Im Fall einer Explosion öffnet die Berstscheibe des Q-Rohr, das eingesetzte Spezial-Mesch-Gewebe kühlt die Flammen der Explosion effizient ab und reduziert austretende Drücke auf ein ungefährliches Minimum. Anlage und Umgebung sind somit ideal geschützt.

Anbieter

Rembe GmbH Safety + Control

Gallbergweg 21
59929 Brilon
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen