12.09.2023 • Technik

Ganter hat eine neue Linie mit Normelementen aus Kunststoff aufgebaut

Photo

Werden diese zu spät oder gar nicht erkannt, stehen Rückrufaktionen an, deren Imageschaden kaum zu beziffern ist. Häufig handelt es sich um Fragmente von Maschinenteilen. Vor diesem Hintergrund hat Ganter eine neue Linie mit Normelementen aus Kunststoff aufgebaut, die sich einfach detektieren lassen – selbst in pastösen und undurchsichtigen Medien. Ganter setzt hier auf die visuelle und die metallische Detektierbarkeit. Beide Optionen sind mit entsprechenden Sensoriken automatisiert nutzbar und steigern somit die Produktsicherheit entscheidend. Die VD-Normelemente (visuell detektierbar) bestehen aus blau durchgefärbtem Kunststoff. Blau, weil diese Farbe in Lebensmitteln nicht vorkommt und damit besonders gut zu erkennen ist, sowohl für das menschliche Auge, als auch für kamerabasierte Überwachungssysteme. Umgekehrt erleichtert das Blau Rückstände von Lebensmitteln (oder anderen Produkten) an Stellen zu erkennen, wo sie nicht sein sollten. MD-Normelemente (metalldetektierbar) bestehen ebenfalls aus blauem Kunststoff und enthalten zusätzlich eisenoxidhaltige Additive. Diese wiederum lassen sich ab einem Partikelvolumen von 0,125 cm3 zuverlässig mit Metallsensoren erkennen, sollte die visuelle Erkennbarkeit nicht ausreichen. Das Sortiment detektierbarer Normelemente umfasst Knöpfe, Bügelgriffe, Scharniere, Klemmhebel und Dreisterngriffe. Allen gemein ist nicht nur ihre blaue Farbe, sondern auch die Herstellung aus FDA-konformen Kunststoffgranulaten.

Anbieter

Otto Ganter GmbH & Co.KG

Triberger Str. 3
78120 Furtwangen

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen