03.04.2019 • Technik

Goudsmit Magnetics Magnetabscheider für Pulver und Granulate

Photo

Der Easy-Clean-Magnetabscheider dient zum Entfernen von Metallteilchen (> 30 µm) aus Pulvern, zum Beispiel in der Nahrungsmittel-, Chemie-, keramischen und Kunststoffindustrie. Der Easy-Cleanflow-Magnet weist eine sehr hohe magnetische Flussdichte von über 12.000 Gauss an den Stäben auf, die direkt mit dem Produkt in Berührung kommen, ebenso wie ein tiefes Magnetfeld, wodurch hohe Kapazitäten von Pulvern und Granulaten effektiv eisenfrei gemacht werden. Der Magnet ist staubdicht bis zu einem Überdruck von 1,5 bar und verfügt über eine einfache Steuerung. Die benutzerfreundliche Reinigung erfordert einen Luftdruck von 6 bar und ein Auslösesignal von 24 V DC. Die aufgefangenen Eisenteilchen landen in einem Auffangbehälter. Der angepasste Entwurf enthält eine Reihe dicker Stäbe mit einem Durchmesser von 50 mm, anstelle zweier dünner Stäbe mit einem Durchmesser von 25 mm, die früher verwendet wurden. Das sorgt für einen höheren Abscheidungsertrag. Die dickeren Stäbe verfügen über eine höhere Flussdichte sowie ein tieferes Fangfeld und haben einen längeren Kontakt mit den magnetischen Teilchen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Magnet insgesamt flacher wird und dadurch eine geringere Einbauhöhe erfordert.

Anbieter

Goudsmit Magnetics Group BV

Petunialaan 19
5582 HA Waalre

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.