26.04.2021 • Technik

Grundlage für die Produktions- und Prozesstechnik

Photo

Von „RoHS“ hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Doch was sind die RoHS-Richtlinien und was ist ihr Ziel? Kurz zusammengefasst verbergen sich dahinter die EU-Richtlinien 2011/65/EU und 2002/95/EG, die als „Restriction of Hazardous Substances“, kurz RoHS, bezeichnet werden. Oft werden auch die Abkürzungen „RoHS 1“ und „RoHS 2“ verwendet. Mit der Richtlinie 2015/863/EU, auch „RoHS 3“ genannt, wurde außerdem ein Zusatz veröffentlicht.

Das Ziel dieser Richtlinien ist die Beschränkung der Verwendung von gefährlichen Substanzen in der Produktionstechnik. Es soll vermieden werden, dass Gefahrstoffe durch elektrische und elektronische Geräte in die Umwelt freigesetzt werden. Die RoHS-Richtlinien sind ökologisch sinnvoll. Ein Großteil der Elektro- und Elektronikgeräte wird nach wenigen Jahren entsorgt und ersetzt. Bei der Entsorgung können umweltschädigende Stoffe freigesetzt werden und so auch in unsere Nahrungskette gelangen. Für welche Branchen die RoHS-Richtlinien besonders wichtig sind und welche konkreten Grenzwerte für die beschränkten Substanzen gelten, vermittel das Unternehmen RCT Reichelt Chemietechnik im Magazinartikel zu den RoHS-Richtlinien.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.