02.09.2019 • Technik

Hochdruck- Druckluftmembranpumpe von Verder

Photo

Die Verderair VA 25 HP ist eine 2:1-druckübersetzte Hochdruckmembranpumpe, an der zwei Betriebsarten gewählt werden können. Im Standardbetrieb arbeitet die Pumpe im normalen Druckbereich mit max. 189 l/min und 8,6 bar. Im Hochdruckbetrieb erreicht sie 174 l/min bei max. 17,2 bar. Hochdruck-Druckluftmembranpumpen werden überall dort gebraucht, wo der benötigte Förderdruck höher ist als der Steuerluftdruck. Typisch ist das im Bereich der Kammerfilterpressen, oder wenn ein hoher Arbeitsdruck benötigt wird sowie bei langen Distanzen. Im Beispiel der Kammerfilterpressen reicht zunächst der reguläre Druck aus. Im Laufe des Prozesses kommt es zur Aufkonzentration des Filterkuchens vor den Kammern. Nun wird mehr Druck benötigt, um die gleiche Fördermenge durch die Kammern zu pressen. Schaltet man nun um, bleibt die Förderleistung nahezu stabil. Denn auch im Hochdruckbetrieb mit 17,2 bar erreicht die Pumpe 174 l/ min. Realisiert wird das mittels einer weiteren Membran und Druckluftkammer, die zu- und abgeschaltet wird. Im Normalbetrieb zirkuliert die Druckluft in der abgeschalteten Kammer und wird nicht verbraucht. Dank des Funktionsprinzips von Druckluftmembranpumpen benötigt man keine Regel- oder Sicherheitseinrichtungen auf der Druckseite, da diese gegen geschlossene Ventile laufen können, ohne beschädigt zu werden. Diese Eigenschaft der Druckluftmembranpumpen ermöglicht einen Betrieb ohne Überdruckgefahr. Das bewährte Verderair-Luftsteuerventil garantiert einen totpunktfreien Betrieb und muss nicht geschmiert werden. Alles zusammen macht die Hochdruck-Druckluftmembranpumpen VA 25 HP zu einer effizienten Pumpenlösung.

Anbieter

Verder Deutschland GmbH

Retsch-Allee 1-5
42781 Haan
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.