27.01.2025 • TechnikMesstechnik & Sensorik

Infrarotsensoren zur schnellen Entdeckung von Kältemittellecks

Um A2L-Gase, die aufgrund ihrer geringeren Entflammbarkeit und ihres geringeren Treibhauspotenzials im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln an Bedeutung gewinnen, sicher handhaben und Leckagen erkennen zu können, sind spezielle Sensoren erforderlich. Diese bietet die PST-Tochter Dynament mit der Axiom-Serie an.

Um A2L-Gase sicher handhaben und Leckagen erkennen zu können, sind spezielle Sensoren erforderlich.

Photo

Die Infrarot-Gasdetektoren messen Kältemittelgase über den unteren Explosionsgrenzbereich mit einer Auflösung von 0,05% (500ppm) und entdecken somit Leckagen in weniger als 10 Sekunden. Die nur 1 x 2 x 3 Zoll kleinen und 50 g leichten Sensoren können über Befestigungslaschen überall bequem platziert und integriert werden. Sie haben einen weiten Eingangsspannungsbereich (5 – 24 VDC) sowie Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +75°C und sind mit verschiedenen Ausgängen verfügbar (analog 0,2 – 4 V, 4 – 20 mA oder offener Kollektor sowie digital RS485 Modbus, RS232 UART, USB 2.0). Sie sind kostengünstig und problemlos im Betrieb, da sie nur eine Leistung von 0,5 W verbrauchen und über ihre gesamte Lebensdauer von 15 Jahren nicht Vor-Ort kalibriert werden müssen. Die Axiom-Detektoren messen brennbare Kältemittelgase, wie R32, R454B, R454C, R290 (Propan), R1270 (Propylen) und R744 (Kohlendioxid) im fehlersicheren Betrieb und sind nach der Sicherheitsnorm für Wärmepumpen UL60335-2-40 zertifiziert sowie EMV-geschützt.

Anbieter

Logo:

Process Sensing Technologies PST GmbH

Max-Planck-Str. 14
61381 Friedrichsdorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.