08.03.2024 • Technik

Kleiner, leichter Turbokompressor ohne Öl

Photo

Klein, leicht, energieeffizient und leise – der neue Turbokompressor T 220 von Boge überzeugt auf ganzer Linie. Dabei kommt die gesamte Antriebsmechanik ohne Öl aus. Somit ist der neue Kompressor eine echte Alternative zu ölfreien Schraubenkompressoren. Der T 220 ist deutlich kleiner als ein ölfreier Schraubenkompressor mit der gleichen Leistung. So ist bspw. die Aufstellfläche nur halb so groß; das Gewicht ist um zwei Drittel geringer. Möglich wird diese Reduzierung des Bauraumes auch durch den Einsatz von luftgelagerten Antriebswellen und leistungsstarken Motoren in einem ausgeklügelten Verdichtungsprozess. Dabei ist der neue Turbokompressor sehr energieeffizient und erzeugt eine Liefermenge von 35,6 m³/min bei einem Druck von 7,5 bar. Energieeffizienz und geringe Kosten – das hat auch die Barry Callebaut Group, der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten, vom Einsatz der neuen Turbokompressoren überzeugt. Mit der T-Baureihe spart der Schweizer Schokoladenproduzent Tausende von Euro pro Jahr an Energie- und Wartungskosten ein. Das Verdichtungsprinzip beruht auf einer dreistufigen Verdichtung, die komplett ohne Öl auskommt. Zwei Permanentmagnetmotoren treiben Titan-Impeller unterschiedlicher Größe an und sorgen für eine hohe Energiedichte. 60.000 Umdrehungen pro Minute werden ohne Einsatz eines Getriebes erzeugt. Da die Antriebswelle luftgelagert ist und sich selbst stabilisiert, benötigt sie weder zusätzliche Energie noch Schmierstoffe. Das unterscheidet sie von herkömmlichen Magnet- und Wälzlagern. Weil keine Schmierung für die Antriebsmechanik notwendig ist, kann auf sämtliche Bauteile eines Ölkreislaufs verzichtet werden, was wiederum Platzersparnis bringt. Darüber hinaus steigt die Zuverlässigkeit des Systems, da weniger Komponenten verschleißen können oder gewartet werden müssen. Der neue T 220 produziert nicht nur ölfreie Druckluft der Klasse 0, er arbeitet zudem mit einem Schalldruckpegel von 70 dB(A) auch noch sehr leise. Anwender profitieren von einem günstigen Anschaffungspreis, niedrigen Betriebskosten und damit von einer deutlich reduzierten Total Cost of Ownership. Planungssicherheit verspricht das umfassende Wartungskonzept. So gilt der Wartungsvertrag zunächst für fünf Jahre, lässt sich aber mehrmals verlängern und um einen zusätzlichen Baustein bis zum Full Service erweitern. Boge sorgt mit dem nachhaltigen Konstruktionsprinzip sowohl für eine ökonomische als auch ökologische Entlastung. Dazu tragen nicht nur der Ölverzicht und die mit der hohen Energieeffizienz verbundene Reduktion von CO2-Emissionen bei, sondern auch die Möglichkeit, bis zu 80 % der eingesetzten Energie in Form von Wärme zu nutzen.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.