07.11.2019 • Technik

Kompakter Antrieb für autonomen Roboter

Photo

Das Unternehmen Groschopp präsentiert einen intelligenten Müllroboter, dessen Hauptachse von zwei elektronisch kommutierten Niederspannungsservomotoren vom Typ EGK 48-60 aus der Black Panther Serie von Groschopp angetrieben wird. Der Roboter ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts an der Universität von Novi Sad, Serbien, entstanden.

Bei der Entwicklung des autonomen Roboters hatten die Studenten der Technischen Fakultät völlig freie Hand. Sie konstruierten, fertigten und programmierten ihn komplett in Eigenregie. Der Roboter ist mit zwei Kameras ausgerüstet und so programmiert, dass er Abfallreste eigenständig erkennt und automatisch beseitigt. Hierbei sind eine möglichst ruckfreie Bewegung des Roboters sowie seine präzise Positionierung entscheidend. Die Servomotoren der EGK-Baureihe, welche die Hauptachse zusammen mit einem Schneckengetriebe antreiben, eignen sich hervorragend zu diesem Zweck. EGK-Motoren sind klein, flexibel konfigurierbar und leistungsstark. Sie agieren mit einem kompakten Servoregler, der sich auch in den Motor integrieren lässt und infolgedessen wenig Bauraum benötigt. Ein Vorteil für das Hochschulprojekt: da der EGK 48-60 und seine Leistungselektronik bereits ab einer Versorgungsspannung von 9 V funktionieren, bietet er sich ideal für mobile Anwendungen an. Zudem lässt sich die Antriebslösung dank ihrer frei programmierbaren Software und den zahlreichen elektronischen und konstruktiven Optionen an jede Anwendung anpassen – ein Vorzug, den auch die Studenten sehr zu schätzen wussten. Die Windows-basierte Bedienoberfläche der Programmiersoftware erleichtert dabei die Parametrierung des Antriebs. Für den Einsatz im Rahmen des Hochschulprojekts musste der Niederspannungs-Servomotor nicht wesentlich modifiziert werden. Doch grundsätzlich sind der Gestaltung von applikationsspezifischen Sonderlösungen bei Groschopp keine Grenzen gesetzt. „Von der Anpassung von Spannung oder Leistung über Modifikationen bei Kabeln, Steckern und Mechanik bis hin zu Schnittstellen wie CANopen, EtherCAT, Profibus, RS-232 oder auch Profinet ist alles machbar“, erklärt Christian Skaletz, zuständiger Produktmanager bei Groschopp.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen