12.09.2024 • Technik

Kontinuierlich arbeitender Dispergierer

Bei der Ystral Coflow werden pulverförmige Feststoffe über volumetrisch oder gravimetrisch arbeitende Feststoffdosiersysteme in Flüssigkeitsströme kontrolliert und mengenproportional eingetragen, gemischt und dispergiert. Die Pulverstoffe und Flüssigkeiten werden in einer Vormischzone zusammengeführt, über ein Rotor-Stator-System erfolgt dann die Feindispergierung, wobei die Dispergierwerkzeuge je nach Applikation in unterschiedlichen Schlitzbreiten ausgeführt sein können. „Über einen zwischen der Vormischzone und der Rotor-Stator-Zone verbauten Inducer erfährt das Produkt dabei eine Druckerhöhung“, so Uwe Klaumünzner, Expert Process and Application Engineering bei Ystral. „Diese Druckveränderung bewirkt eine Separierung der mit dem Pulver eingetragenen Luft und damit einen geringeren Restluftgehalt im Produkt. Zudem dient dieser Inducer als axiale Pumpstufe, um auch höherviskose Produkte bearbeiten und aus der Dispergierstufe herauspumpen zu können.“

Photo

Im Fokus stehen dabei Produkte, die in Großserien hergestellt werden bzw. perspektivisch in großen Volumina gefertigt werden sollen. Falls dennoch eine weitere Nachdispergierung erforderlich ist, kann der Coflow eine Inline-Dispergiermaschine nachgeschaltet werden. Die kontinuierlich arbeitende Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine ist die passende Lösung für Vorprodukte zur Teigherstellung, Milch- und Milchersatzprodukte sowie die Herstellung von essbaren Collagenhüllen, Mayonnaise oder Dressings. „Die Ystral Coflow erlaubt eine Fertigung mit einem deutlich geringeren Anlagenfootprint, schnelleren Durchlaufzeiten, besseren OEE-Werten und einem höheren Automatisierungsgrad, während die Reinigung einer solchen Anlage deutlich einfacher ist“, so Raoul Pila Nunninger, Head of R&D bei Ystral und Projektleiter bei der Entwicklung der Ystral Coflow. „Zudem zeichnet sich die Maschine durch einen niedrigen Energiebedarf aus – insbesondere bei niedrigen Viskositäten hat die Coflow nur eine geringe Leistungsaufnahme.“

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.