23.11.2023 • Technik

Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Photo

Ein innovatives, digitales Matrix-Heizkonzept ermöglicht die Applikation von sehr dünnen Folien (ab 50 µm) auf Molkereibecher und Trays für die Verpackung von Molkerei- und Food-Erzeugnissen. Im Vordergrund steht dabei der Schutz der Lebensmittel gegen den Ein- und Austritt von Gas sowie gegen Verunreinigungen. Ebenso wird die Form und Stabilität gebende Pulpe-Verpackung gegen Feuchtigkeit und Fette geschützt, ohne dass im Prozess chemische Zusätze wie Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) eingesetzt werden müssen.

Der Einsatz von Kunststoff kann somit wirkungsvoll reduziert werden, die Pulpe-Verpackung bleibt (abhängig von Folientyp und Folienstärke) recyclingfähig. Neben der Barriere-Eigenschaft stellt das Laminierverfahren auch die Siegelfähigkeit der Verpackung sicher, der bei vielen Lebensmittel-Anwendungen eine wesentliche Bedeutung zukommt. Im Dezember 2023 präsentiert Illig im Rahmen einer Hausmesse beim französischen Folienhersteller Leygatech am Standort Yssingeaux das Laminieren von Pulpe-Containern mit einer PLU 40 (Pulp Lamination Unit) sowie Formteile eines 80 mm tiefen Bechers dem Fachpublikum. Mit dem neu entwickelten Werkzeug mit integrierter, digitaler Matrix-Heizung lassen sich erstmals Folien ab einer Dicke von 50 µm mit Ziehtiefen bis zu 90 mm verarbeiten. Das Verstrecken erfolgt dabei berührungslos.

Der im Werkzeug integrierte Bandstahlschnitt ermöglicht einen produktionssicheren Stanzprozess ohne Fransen beim Schnitt. Die XLU-Serie aus dem Hause Illig steht für ein modular konzipiertes Maschinenkonzept, welches in den Varianten „PLU“ (Pulp Lamination Unit), „CLU“ (Cardboard Lamination Unit) und „TLU“ (Tray Labeling Unit) angeboten wird. Die Laminier- und Labeling-Lösungen richten sich hauptsächlich an die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Den Fokus hat das Technologieunternehmen in der Entwicklung vor allem auf die Themen Ressourcenschonung und ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.