20.09.2021 • Technik

Leckagefreie Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen von Stauff

In diesem Zusammenhang wird beispielsweise regelmäßig auf die Gefahr von Über- und Untermontagen durch ungenau ausgeführte Anzugswinkel hingewiesen. Weniger präsent, aber ebenso wichtig ist das Thema „Montagewerkzeuge überprüfen“. Dabei ist beispielsweise die Verschleißkontrolle des Montagestutzens bei der Fertigmontage von 24° Schneidringverschraubungen sogar per DIN 3859-2 nach jeweils 50 Montagen vorgeschrieben. Um Fehlmontagen auszuschließen, empfiehlt Stauff, den 24° Innenkonus des Montagestutzens mit Konuslehren zu überprüfen. Damit lässt sich die Maßhaltigkeit exakt feststellen und auch minimale Abweichungen werden schneller als bei der Sichtkontrolle entdeckt. Ein weiterer Vorteil: Wer regelmäßig kontrolliert, muss nicht „sicherheitshalber“ vorzeitig austauschen und spart unnötige Kosten. Vor allem bei hohen Stückzahlen lohnt es sich, den Verschleiß exakt zu überprüfen, statt sich auf Faustregeln und Sichtkontrollen zu verlassen. Ein Hinweis: Den Konus des Montagestutzens regelmäßig zu ölen, schont das Material. Die Konuslehren können einzeln für Rohrdurchmesser von 6 bis 42 mm oder als Set im praktischen Koffer (FI-Box-Konuslehren-Satz 6 bis 42) bezogen werden. Die Konuslehren sind für alle Fertigmontagestutzen vom Typ FI-FK für die manuelle und FI-MFK für die maschinelle Fertigmontage mit der Schneidringmontagemaschine geeignet.

Anbieter

Logo:

W. Stauffenberg GmbH&Co.KG

Im Ehrenfeld 4
58791 Werdohl
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.