02.11.2022 • Technik

Maximale Konstruktionsfreiheit

Die Muffen besitzen einen Schwenkbereich von 180 ° und eine innenliegende Verzahnung mit 15 °-Rasterung, die für eine stufenlose Verstellung entfernt werden kann. Das industrielle Treppen- und Arbeitsbühnensystem von RK Rose+Krieger ist ein wahrer Alleskönner: Es bietet ganz ohne Schweißen eine technisch sichere Lösung für Geländer, Abgrenzungen, Podeste, Treppen, Treppenübergänge und Arbeitsbühnen. Die entstandenen Anlagen lassen sich jederzeit demontieren oder variieren. Mit den neuen Gelenkmuffen bietet ITAS dem Anwender noch mehr Konstruktionsfreiheit. Denn durch die frei wählbare Winkelstellung erlauben die neuen Gelenkmuffen - anders als bei ITAS-Muffen mit vorgegebenen Winkeln - die schnelle und einfache Anpassung der ITAS-Konstruktionen an bauliche Gegebenheiten. Die Gelenkmuffen gibt es in den Varianten für beidseitigen Rohranschluss (MIG 40 ZZ), für beidseitigen Anschluss von ITAS-Rohrverbindern (MIG 40 RR) sowie mit einem Rohr- und einem ITAS Rohrverbinder-Anschluss (MIG 40 RZ). Sie lassen sich mit allen bestehenden ITAS-Elementen und 40-mm-Rohren kombinieren. Zur Montage ist lediglich ein Standardwerkzeug erforderlich.

Anbieter

Logo:

RK Rose+Krieger GmbH

Potsdamer Str. 9
32423 Minden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.