08.11.2024 • Technik

Mit Röhm sicher rein in den Reinraum

Photo

„Egal, ob in der Optik, Feinmechanik, in der Halbleiterfertigung, Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt. In diesen sensiblen Bereichen muss die Produktion den höchsten Reinraumanforderungen entsprechen und das gilt dann natürlich auch für die in der jeweiligen Fertigungsumgebung verwendeten Bauteile von uns. Hier bieten wir unseren Kunden ein großes Sortiment, das stetig wächst. Denn gerne entwickeln wir mit unseren Kunden gemeinsam die ideale Lösung für ihre Produktion im Reinraum“, sagt Gerhard Glanz, CEO von Röhm.

Große Palette an reinraumgerechten Bauteilen und Baugruppen

Röhm bietet seinen Kunden dabei die ganze Bandbreite an Bauteilen und Baugruppen in Reinraumgüte, wie z.B. Schwenk-, Aufrüst- und Abrüstvorrichtungen, Zustellmodule, Trägerrahmen, Transportwagen und -vorrichtungen, Handling-Rahmen, Pufferlagereinsätze, Absorberplatten und Dichtstopfen. Auch Spannköpfe, Aufnahmevorrichtungen (Chucks), Auflagestifte (Pins) und mechanische Baugruppen gibt es von Röhm in Reinraumqualität.

Bis zur Reinraumklasse EN ISO 7 erfolgen auch die Endfertigung und Verpackung im Röhm eigenen Reinraum in Sontheim. „Das gilt auch für die Montage von größeren Baugruppen. Werden reinraumgerechte Produkte in höherer Klasse verlangt, dann übernehmen derzeit noch zertifizierte Zulieferer die Endreinigung und Verpackung. Derzeit laufen allerdings bereits die Planungen für ein festes Reinraumgebäude. Denn Reinraumtechnik ist ein absolutes Wachstumsfeld“, sagt Volker Hirsch, Head of Sales Clean Room bei Röhm.

Bauteile der Reinraumklasse EN ISO 7 bietet Röhm aktuell mit Abmessung von bis zu 2 m3 und einer Masse von bis zu einer Tonne an. Im Prozess vorgeschalten ist ein Sauberraum mit Material- und Personenschleuse und Reinigungsbädern für ein- und ausgehende Gegenstände. Auch ein Dunkelraum mit Partikelmesstechnik und ESD-Schutz-Fußboden zählt zur Ausstattung des Röhm-Reinraums.

Professionelles Projektmanagement

Das A & O in der Reinraumtechnik sind bei Röhm das professionelle Projektmanagement und die individuelle Produktentwicklung, die neben der eigentlichen Aufgabenlösung auch die Erfordernisse des Reinraums berücksichtigt. Im Fokus stehen dabei die Auswahl des Werkstoffes, das Produktdesign und der Fertigungsprozess. „Wir sind hier total flexibel: Entweder arbeiten wir nach den Vorgaben unserer Kunden oder wir bewegen uns frei in einem vorher abgesteckten Rahmen und entwickeln selbst eine Lösung, die wir dann mit ihnen abstimmen“, so Hirsch.

Der Prozess im Reinraum

Im Projekt- und Prozessmanagement für den Reinraum können die Kunden auf die volle Röhm-Kompetenz vertrauen. In der Regel unterteilt sich der Prozess in die folgenden Schritte: Aufsetzen eines individuellen Projektmanagements, reinraumgerechte Konstruktion des Produkts, spanende Bearbeitung inklusive Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung der einzelnen Teile, Reinigung nach Kundenspezifikation im hauseigenen Reinraum, Endmontage im hauseigenen Reinraum und Verpackung des Produkts im Reinraum und Lieferung an den Kunden.

Reinraum-Werkstoffe

Für die Herstellung von reinraumgerechten Komponenten verwendet Röhm als Werkstoffe für den Reinraum zugelassene Aluminium-Legierungen, rostbeständige Stähle und Spezialkunststoffe.

Autor:

V. Hirsch © Röhm   Volker Hirsch, Röhm GmbH, Sontheim

Anbieter

Röhm GmbH Sontheim

Heinrich-Röhm-Str. 50
89567 Sontheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
16.10.2024 • Technik

Flexibler Fülltisch

Die Firma Vemag Maschinenbau bietet mit dem neuen Fülltisch FT722 eine flexible und einfache Automatisierungslösung für Handwerksbäcker an.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.