Die Entwicklung in der Milchwirtschaft – ein wachsendes Angebot bei Milchfrischprodukten, Sahneprodukten und Milchfetterzeugnissen, das auf immer komplexeren Technologien basiert – prägt auch die Anforderungen an Pumpen: Immer größere Molkereibetriebe brauchen zunehmend Pumpen größerer Leistung, nicht nur im Prozess selbst, sondern auch in den Sekundärprozessen. Für diese Sekundärprozesse offeriert Grundfos ein Produktportfolio, das in der Breite (konstruktive Vielfalt) und Tiefe (Werkstoffvarianten, Leistungsstufen) einzigartig ist: Erprobte Lösungen zur Wassergewinnung und Wasserverteilung, für die Wasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung, technisches Equipment zur Unterstützung der Dampferzeugung bzw. für Kühlsysteme, nicht zuletzt für Reinigungs- und Desinfektionsprozesse bis hin zur Abwasserreinigung. Das Unternehmen verfolgt damit eine One-shop-Philosophie, um Anwendern, die häufig mehrere solcher Kreisläufe betreiben, die Auswahl zu erleichtern. Ein Klassiker unter den Pumpen für das Bereitstellen von Kesselspeisewasser und auch in Wasseraufbereitungsanlagen ist die mehrstufige Edelstahl-Hochdruckpumpe der Baureihe CR/CRE. Eine Vielzahl von Anlagenbauern hat dieses Aggregat sozusagen als Standard gelistet. Auch in CIP-Reinigungskreisläufen, wo nacheinander alkalische und saure Reiniger gefördert werden, kommen diese Pumpen zum Einsatz. Molkereien brauchen eine beträchtliche Menge Wasser, entweder aus Brunnen oder vom kommunalen Versorger. Hinzu kommt als Herausforderung: Der Wasserbedarf der Molkerei schwankt in der Regel stark – üblich sind kurze, dafür intensive Bedarfe. Dies erfordert den Einsatz entweder großer Druckbehälter oder drehzahlverstellbarer Druckerhöhungsanlagen (DEA). Das Anpassen der Drehzahl an die vom Prozess geforderte Leistung spart deutlich Kosten ein. Ein wichtiger Aspekt ist doch die Energieeffizienz für Milchverarbeiter zu einem entscheidenden Faktor geworden. Aufgrund der in aller Regel automatisierten Prozesse ist smarte Technik gefragt: Die Pumpen müssen netzwerkfähig sein, sich in die Prozessleittechnik integrieren lassen. Mit seinem I-Solutions-Konzept offeriert Grundfos dem Betreiber kostenreduzierende Mehrwerte wie Echtzeit-Überwachung, Fernsteuerung, Fehlerprognosen und Systemoptimierungen. Für Mads Nipper, CEO von Grundfos, sind das wichtige Voraussetzungen, um industrielle Betreiber zu gewinnen: „Differenzierung durch Innovation ist die wichtigste Grundlage für unsere Wettbewerbsfähigkeit.“ Klare Priorität habe, so Nipper, die Anwendung und nicht das Produkt – einfach weil das Management davon überzeugt ist, dass systemübergreifende kundenorientierte Lösungen und Optimierungen an Gewicht und Wert gewinnen werden. Das bedeutet selbstverständlich keineswegs die Abkehr vom Qualitätsprodukt – zuverlässige, effiziente und standfeste Pumpen zählen zu den wichtigsten Stärken und Erfolgsfaktoren von Grundfos. Aber: „Im Hinblick auf die zukünftige Wertschöpfung für unsere Hauptkunden wird der Schwerpunkt auf dem Erfolg auf Anwendungsebene liegen.“ Auch mit Blick auf die Milchindustrie sei das Unternehmen bestrebt, alles besser, schneller und einfacher zu machen.
Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.
Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.
Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.
Rittal hat die Funktion seines Sockelsystems für den VX Großschrank deutlich verbessert. Komfortable und saubere Kabeleinführung von unten in das Innere des Schranks.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Newsletter & e-Ausgabe
Nachrichten, Trends und Hintergründe sowie die neuesten E-paper von CITplus und Reinraumtechnik