13.02.2024 • Technik

Panduit IT-Schrankfamilie FlexFusion

Sie sind besonders für kostensensible Netzwerk- und Serveranwendungen ausgelegt und bieten eine umfangreiche Kapazität auch bei hoher Kabeldichte in Rechenzentren, Unternehmen oder Colocations. Durch die abschließbaren Türen bringen Nutzer ihre 19“-Rack-IT-Geräte sicher unter. Die günstige thermische Luftführung ermöglicht auch einen Betrieb im Warm-/Kaltgang sowie thermisch sensible Anwendungen. Die aus geschweißtem Stahl gefertigten Schränke werden in Breiten von 600 und 800 mm, Tiefen von 1070 und 1200 mm sowie Höhen von 42 und 48 HE (Höheneinheiten) angeboten. Sowohl die einteilige Fronttür des Verteilerschranks als auch die zweiteilige Rücktür weisen einen Perforationsgrad von 80% auf, welcher für eine bessere Belüftung der Aktivkomponenten sorgt. Gleichzeitig ist die Tür jedoch mechanisch äußerst stabil. Sie hat einen maximalen Öffnungswinkel bis zu 170°. Für eine einfachere Montage/Demontage sind die Seitenwände horizontal zweigeteilt.

Kabeleinführungsbürsten im Dach vermindern die Luftdurchmischung. Die vordere und die hintere 19”-Ebene (Käfigmutterprofil) sind frei verschiebbar. Diese Funktion bietet eine Skalierbarkeit für zukünftige MAC (Move Access Change, deutsch in etwa: Veränderung im Netzwerk-Aufstellort, Zugriff, Ausbau). Die statische Maximallast beträgt 1600 kg, die dynamische Maximallast (Rollast) 454 kg. Somit eignet sich die Serie auch für schwerere und hochdichte Anwendungen. Zum Zubehör zählen Nivellierfüße, Rollensätze, Anreihverbinder, PDU-Halter, ein vertikales Kabelmanagement, elektronische Türschließsysteme und Sensoren. Sämtliche Anbauteile stellen bei der Montage automatisch eine Potentialausgleichsverbindung her, somit entfällt das lästige Zusammenstecken der Erdungsverbindungen. Das neue Verteilerschranksystem entspricht den Normen EIA-310-E, TIA/EIA-942 und UL2416.

Anbieter

Panduit EEIG

Am Kronberger Hang 8
65824 Schwalbach

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.